Deutsche Tageszeitung - Polizisten erschießen Afroamerikaner bei Verfolgungsjagd in Los Angeles

Polizisten erschießen Afroamerikaner bei Verfolgungsjagd in Los Angeles


Polizisten erschießen Afroamerikaner bei Verfolgungsjagd in Los Angeles
Polizisten erschießen Afroamerikaner bei Verfolgungsjagd in Los Angeles / Foto: ©

Tödliche Polizeischüsse auf einen Schwarzen in der US-Millionenmetropole Los Angeles haben neue Proteste ausgelöst. Zwei Beamte wollten den auf einem Fahrrad fahrenden Afroamerikaner am Montagnachmittag (Ortszeit) wegen eines mutmaßlichen Verkehrsdelikts stoppen, wie die Polizei erklärte. Der Mann sei aber weggerannt. Bei einer Verfolgungsjagd habe er einem der Polizisten ins Gesicht geschlagen und ein Bündel mit Kleidern fallen lassen.

Textgröße ändern:

"Die Polizisten haben gesehen, dass sich in der Kleidung, die er fallen ließ, eine schwarze halbautomatische Handfeuerwaffe befand", sagte der stellvertretende Sheriff Brandon Dean vor Journalisten. Daraufhin hätten die Beamten das Feuer eröffnet. Unklar blieb zunächst, ob der laut Medienberichten 29-jährige Afroamerikaner nach der Waffe griff, bevor er erschossen wurde. Er starb noch am Ort der Schüsse.

Nach den Schüssen versammelten sich mehr als hundert Demonstranten vor Ort, um gegen Polizeigewalt zu demonstrieren, wie Bilder von US-Sendern zeigten. In den USA sind seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis Ende Mai in vielen Städten Demonstranten auf die Straße gegangen, um gegen Rassismus und Polizeigewalt zu demonstrieren.

Zuletzt sorgten vor eineinhalb Wochen Schüsse auf den Afroamerikaner Jacob Blake in Kenosha im Bundesstaat Wisconsin für Empörung. Ein weißer Beamter feuerte dem 29-Jährigen aus nächster Nähe sieben Mal in den Rücken.

Bei den folgenden Protesten kam es wiederholt zu Ausschreitungen, an deren Rande vor einer Woche zwei Menschen erschossen wurden. Als Tatverdächtiger wurde ein 17-Jähriger festgenommen. Der mit einem Sturmgewehr bewaffnete weiße Teenager hatte sich offenbar einer Gruppe von Männern angeschlossen, die nach eigenen Angaben Gebäude vor Randalierern schützen wollten.

Trump wird Kenosha am Dienstag besuchen. Er will dort unter anderem Vertreter der Sicherheitskräfte treffen und sich bei Ausschreitungen verursachte Schäden zeigen lassen. Ein Treffen mit Blakes Familie war nicht geplant.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: