Deutsche Tageszeitung - Mutmaßlicher IS-Sympathisant wegen Anschlagsplänen in Deutschland vor Gericht

Mutmaßlicher IS-Sympathisant wegen Anschlagsplänen in Deutschland vor Gericht


Mutmaßlicher IS-Sympathisant wegen Anschlagsplänen in Deutschland vor Gericht
Mutmaßlicher IS-Sympathisant wegen Anschlagsplänen in Deutschland vor Gericht / Foto: ©

Wegen angeblicher Planung eines Sprengstoffanschlags in Deutschland muss sich seit Mittwoch ein mutmaßlicher IS-Sympathisant vor dem Landgericht Dortmund verantworten. Der 21-jährige Deutschkasache Iwan K. soll Materialien zum Bombenau in seinem Hotelzimmer aufbewahrt haben. Zum Prozessauftakt wies der mutmaßliche Islamist einem Gerichtssprecher zufolge die Vorwürfe über seinen Anwalt zurück.

Textgröße ändern:

Laut Anklage soll der zuletzt in Lippstadt gemeldete K. 2015 zum Islam konvertiert sein und im selben Jahr vergeblich versucht haben, nach Syrien auszureisen. Nachdem er in der Türkei festgenommen und nach Deutschland zurückgebracht wurde, soll er den Kontakt zu seiner Familie abgebrochen und sich in einer als Treffpunkt radikaler Salafisten geltenden Hildesheimer Moschee aufgehalten haben.

Im Sommer 2016 soll K. den Entschluss gefasst haben, in Deutschland einen Sprengstoffanschlag zu verüben. Der Staatsanwaltschaft zufolge verschaffte er sich eine Videoanleitung zur Herstellung von Sprengstoff und speicherte diese auf einem USB-Stick. Den Stick und angeblich zum Bombenbau dienende Materialien sollen Fahnder nach der Festnahme des Manns in dessen Pensionszimmer gefunden haben.

Der 21-Jährige muss sich in dem Dortmunder Verfahren wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat verantworten. Für den Prozess beraumte die Strafkammer zunächst fünf weitere Verhandlungstage bis zum 22. September an.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Führender Oppositionspolitiker vor Wahlen in Venezuela festgenommen

Vor den am Sonntag stattfindenden Wahlen in Venezuela ist der venezolanische Oppositionspolitiker Juan Pablo Guanipa am Freitag festgenommen worden. Die Regierung wirft dem ehemaligen Abgeordneten und engen Verbündeten der Oppositionsführerin María Corina Machado Verschwörung zur Sabotage vor. Innenminister Diosdado Cabello brachte die Festnahme Guanipas mit einem mutmaßlichen Komplott ausländischer Söldner in Verbindung, welche die Wahl am Sonntag sabotieren wollten, jedoch von der Regierung daran gehindert worden seien.

Trump heizt Zollstreit weiter an - EU-Handelskommissar fordert "Respekt" statt "Drohungen"

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Ankündigung, im Juni Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, den Zollstreit weiter angeheizt. Trump erklärte am Freitag zudem, er ziele nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hingegen hält nach Gesprächen mit US-Vertretern weiter an einem Abbkommen zwischen der EU und den USA fest, das auf "Respekt" basiert.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Textgröße ändern: