Deutsche Tageszeitung - Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"

Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"


Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer" / Foto: © AFP/Archiv

Die Werte von SPD und Grünen haben sich im ZDF-"Politbarometer" spürbar verschlechtert. Dagegen konnten Union, AfD und FDP in der am Freitag veröffentlichten Umfrage zulegen. Die "Ampel" hätte demnach keine Mehrheit mehr im Bundestag.

Textgröße ändern:

Die CDU/CSU blieb in der Umfrage mit 30 Prozent (plus ein Prozentpunkt) klar auf Platz eins. Es folgt die SPD mit 19 Prozent (minus zwei) vor den Grünen mit 17 Prozent (minus zwei).

Für die AfD sprachen sich demnach 15 Prozent der Befragten aus (plus eins). Die FDP kommt auf sieben Prozent (plus zwei) und die Linke bleibt bei fünf Prozent.

Nur noch 44 Prozent der Befragten äußerten die Einschätzung, die Regierung mache ihre Sache gut. Mitte März waren dies noch 55 Prozent gewesen. Mit der Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich zwar noch eine knappe Mehrheit von 52 Prozent zufrieden. Vor zwei Wochen waren dies aber noch 63 Prozent gewesen.

Die Politiker-Rangliste wurde weiter von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) angeführt. Auf einer Skala von plus fünf bis minus fünf erzielte er einen Durchschnittswert von 1,5 (zuvor 1,9). Mit großem Abstand folgten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der sich deutlich auf nur noch 0,4 (1,0) verschlechterte. Auf Platz drei lag Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit 0,2 (zuvor 0,7). Es folgte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mit 0,2 (zuvor 0,6) vor FDP-Chef Christian Lindner mit 0,1 (zuvor minus 0,1).

Für das aktuelle ZDF-"Politbarometer" befragte die Forschungsgruppe Wahlen von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche 1379 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Der Fehlerbereich liegt zwischen zwei und drei Prozentpunkten.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth lässt den Afghanistan-Abzug unter dem früheren Präsidenten Joe Biden vor rund dreieinhalb Jahren neu untersuchen. Er habe eine umfassende Überprüfung angeordnet, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und "den Amerikanern ein vollständiges Bild" zu liefern, heißt es in einem am Dienstag in Washington veröffentlichten Memo des Pentagon-Chefs.

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Textgröße ändern: