Deutsche Tageszeitung - Offensive gegen letzte IS-Bastion in Ost-Syrien gestartet

Offensive gegen letzte IS-Bastion in Ost-Syrien gestartet


Offensive gegen letzte IS-Bastion in Ost-Syrien gestartet
Offensive gegen letzte IS-Bastion in Ost-Syrien gestartet / Foto: ©

Kämpfer der kurdisch-arabischen Allianz haben am Freitag ihre entscheidende Offensive gegen die letzte Bastion der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Ostsyrien gestartet. Der Sprecher der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), Mustefa Bali, teilte im Kurzbotschaftendienst Twitter mit, vor dem Angriff auf das Dorf Baghus in der Provinz Deir Essor an der irakischen Grenze seien tausende Zivilisten sowie aus IS-Gefangenschaft befreite SDF-Kämpfer in Sicherheit gebracht worden.

Textgröße ändern:

Die von der US-geführten Anti-IS-Koalition unterstützten SDF, deren Rückgrat die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) bilden, belagern Baghus seit dem vergangenen September. In den vergangenen Tagen wurden nach SDF-Angaben rund 5000 Menschen - Männer, Frauen und Kinder - aus der Region Baghus herausgeholt, wo sich die letzten IS-Kämpfer auf einer Fläche von weniger als einem Quadratkilometer verschanzt haben. Unter den Evakuierten waren auch zahlreichen Frauen und Kinder von IS-Kämpfern.

Die geplante Militäroffensive verzögerte sich zuletzt, weil die Dschihadistenmiliz laut SDF Zivilisten als "menschliche Schutzschilde" benutzte. Die zum Kampf entschlossenen Dschihadisten befanden sich in der östlichen Umgebung von Baghus.

Am Freitag verließen dutzende Menschen auf sechs Lastwagen den IS-Schlupfwinkel, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Bali sagte der AFP, die am Freitag aus der Ortschaft im Euphrattal herausgebrachten Menschen hätten gesagt, dass es in Baghus keine Zivilisten mehr gebe oder nur solche, die dort bleiben wollten. Wenn die SDF doch noch auf Zivilisten stoßen sollten, würden sie diese vor den Kämpfen in Sicherheit bringen. Allerdings müssten sie ihren Vormarsch fortsetzen.

Von dem "Kalifat", das die Dschihadistenmiliz im Sommer 2014 in Teilen des Iraks und Syriens ausgerufen hatte, ist fast nichts mehr übrig geblieben. In den vergangenen zwei Jahren befanden sich die IS-Kämpfer angesichts verschiedener Offensiven ständig auf dem Rückzug.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Prien eröffnet dritte Aktionswoche gegen Einsamkeit

Familienministerin Karin Prien (CDU) eröffnet am Montag mit einem Grußwort auf einer Fachkonferenz (13.00 Uhr) die inzwischen dritte bundesweite Aktionswoche gegen Einsamkeit. Diese ist eine Maßnahme in der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und dauert bis kommenden Sonntag. Die Bundesregierung setzt sich zum Ziel, die Gesellschaft für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren. Interessierten sollen auch "niedrigschwellige Angebote vor Ort" aufgezeigt werden.

Außenminister Wadephul reist zu Antrittsbesuchen nach Spanien und Portugal

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) reist am Montag zu seinen Antrittsbesuchen nach Spanien und Portugal. Der CDU-Politiker wird nach Angaben des Auswärtigen Amts zunächst den spanischen Außenminister José Albares in Madrid treffen und anschließend in Lissabon mit seinem portugiesischen Kollegen Paulo Rangel zusammenkommen. Demnach ist in beiden Hauptstädten eine gemeinsame Pressekonferenz Wadephuls mit seinem jeweiligen Kollegen geplant.

Merz reist zum Nordischen Gipfel ins finnische Turku

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Montag nach Finnland. In der Stadt Turku im Südwesten des Landes wird Merz nach Angaben der Bundesregierung als Ehrengast an einem Abendessen des Nordischen Gipfels teilnehmen. Weitere Gäste sind die Ministerpräsidenten von Finnland, Dänemark, Island, Norwegen und Schweden sowie politische Vertreter unter anderem aus Grönland. Die Sicherheit, Verteidigung und die wirtschaftliche Entwicklung stehen den Angaben zufolge im Fokus der Gespräche.

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Textgröße ändern: