Deutsche Tageszeitung - Fast 200 Festnahmen nach Großdemonstration gegen Algeriens Staatschef Bouteflika

Fast 200 Festnahmen nach Großdemonstration gegen Algeriens Staatschef Bouteflika


Fast 200 Festnahmen nach Großdemonstration gegen Algeriens Staatschef Bouteflika
Fast 200 Festnahmen nach Großdemonstration gegen Algeriens Staatschef Bouteflika / Foto: ©

Nach den Protesten gegen den algerischen Staatschef Abdelaziz Bouteflika sind am Freitag fast 200 Menschen festgenommen worden. Im Anschluss an den friedlichen Protestzug in der Hauptstadt Algier kam es zu Zusammenstößen zwischen Jugendlichen und Polizisten, die eine Straße in Richtung des Amtssitzes des Präsidenten versperrten, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Die Polizei setzte Tränengas und Blendgranaten ein.

Textgröße ändern:

112 Beamte seien verletzt worden, teilten die Sicherheitsbehörden über die amtliche Nachrichtenagentur APS mit. 195 Menschen seien wegen des Verdachts auf Plünderungen und Vandalismus festgenommen worden.

Die seit Wochen andauernden Proteste richten sich gegen eine geplante fünfte Amtszeit für den 82-jährigen Präsidenten Bouteflika. Freitags sind die Kundgebungen besonders groß. An diesem Freitag gingen zehntausende Menschen auf die Straße.

Bouteflika regiert das nordafrikanische Land seit fast zwei Jahrzehnten autoritär. Seit einem Schlaganfall im Jahr 2013 hat er sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und sitzt im Rollstuhl. Kritiker halten den gebrechlichen Staatschef daher für eine Marionette seines Umfeldes. Die Präsidentschaftswahl findet am 18. April statt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg

Drei Wochen nach ihrem Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesvorhaben zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) drei Änderungen: die Streichung der Einbürgerung schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Selenskyj bei Merz in Berlin - Hilfe für Ukraine im Mittelpunkt des Gesprächs

Nach dem Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Kiew vor zweieinhalb Wochen ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Berlin zu Gast, wo er mit dem Kanzler über Wege zu einem möglichen Waffenstillstand mit Russland berät. Merz empfing seinen Gast am Mittag mit militärischen Ehren, anschließend zogen sich die beiden Politiker zu einem Gespräch im Kanzleramt zurück. Am Nachmittag wird Selenskyj von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen. Der Besuch findet inmitten einer durch Merz neu angefachten Debatte über die mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern durch Deutschland an Kiew statt.

Selenskyj mit militärischen Ehren von Merz in Berlin empfangen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin empfangen. Die beiden Politiker gingen am Mittwoch anschließend zu einem Gespräch ins Kanzleramt. Dabei soll es nach Angaben der Bundesregierung um die deutsche Unterstützung der Ukraine und einen möglichen Waffenstillstand mit Russland gehen.

Kabinett bringt erste große Reformen in der Migrationspolitik auf den Weg

Drei Wochen nach Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) insgesamt drei Vorhaben: die Streichung der Einbürgerungen schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Textgröße ändern: