Deutsche Tageszeitung - Palästinenserpräsident ernennt Verbündeten Schtajjeh zum neuen Regierungschef

Palästinenserpräsident ernennt Verbündeten Schtajjeh zum neuen Regierungschef


Palästinenserpräsident ernennt Verbündeten Schtajjeh zum neuen Regierungschef
Palästinenserpräsident ernennt Verbündeten Schtajjeh zum neuen Regierungschef / Foto: ©

Knapp sechs Wochen nach dem Rücktritt der palästinensischen Regierung unter Rami Hamdallah hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas seinen langjährigen Verbündeten Mohammed Schtajjeh zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Abbas habe das Mitglied des Zentralkomitees seiner Fatah-Partei am Sonntag mit der Bildung einer neuen Regierung in Ramallah beauftragt, sagte der Fatah-Vizevorsitzende Mahmud al-Alul der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Politische Beobachter sehen in Schtajjehs Ernennung einen Versuch des Palästinenserpräsidenten, die radikalislamische Hamas weiter zu isolieren, die seit 2007 den Gazastreifen kontrolliert. Schtajjeh ist seit Jahren ein enger Vertrauter von Abbas, dagegen galt Hamdallah als politisch unabhängig.

Die neue Regierung dürfte von der Fatah, der größten Fraktion innerhalb der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), dominiert werden. Auch andere PLO-Gruppierungen dürften ihr angehören, nicht aber Vertreter der Hamas.

Die Regierung Hamdallah war das Überbleibsel eines 2014 gebildeten Kabinetts aus parteilosen Fachleuten. Die von der PLO und der Hamas unterstützte Einheitsregierung sollte sowohl über das Westjordanland als auch über den Gazastreifen herrschen, doch scheiterte sie bereits nach wenigen Monaten. Mit ihrem Rücktritt endeten nun auch offiziell alle Versöhnungsbemühungen zwischen Abbas’ Fatah und der Hamas.

Seit 2006 gab es keine Parlamentswahlen mehr in den Palästinensergebieten. Auch Abbas’ Mandat lief 2009 ab, doch mangels neuer Wahlen steht er weiter an der Spitze der Palästinenserbehörde im Westjordanland. Ende Dezember kündigte er an, das von der Hamas kontrollierte Parlament aufzulösen und binnen sechs Monaten Neuwahlen anzusetzen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: