Deutsche Tageszeitung - Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan

Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan


Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan
Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan / Foto: ©

Taliban-Gründer Mullah Omar lebte einem neuen Buch zufolge jahrelang in unmittelbarer Nähe eines US-Stützpunkts in Afghanistan. Während die US-Geheimdienste davon ausgingen, dass Omar nach dem Sturz der Taliban 2011 nach Pakistan geflohen war, lebte er nach Angaben der Autorin vor seinem Tod im Jahr 2013 in seiner Heimatprovinz Sabul im Süden Afghanistans - nur knapp fünf Kilometer von einem US-Stützpunkt entfernt.

Textgröße ändern:

Für das Buch "Searching for an Enemy" ("Suche nach einem Feind") hat die niederländische Journalistin Bette Dam mehr als fünf Jahre recherchiert und Omars Leibwächter Dschabbar Omari interviewt, der ihn nach dem Sturz der Taliban versteckt und beschützt hatte.

Die Taliban waren nach den Anschlägen vom 11. September 2011 durch eine US-geführte Militäroffensive in Afghanistan gestürzt worden. Omar wurde zu einem der meistgesuchten Männer der Welt, die USA setzten ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar (8,9 Millionen Euro) auf den Taliban-Anführer aus.

Der Biografie zufolge lebte Omar zunächst in der Provinzhauptstadt Kalat. Der Familie, die ihn versteckte, wurde nicht gesagt, wer ihr Gast ist. Die US-Truppen hätten ihm aber zwei Mal fast gefunden, schreibt die Journalistin. Einmal habe sich eine US-Patrouille genähert, als Omar und Omari im Hof gewesen seien. Die Männer hätten sich aber schnell hinter einem Holzhaufen versteckt und die Soldaten seien vorbei gegangen.

Beim zweiten Mal hätten US-Soldaten sogar das Haus durchsucht, aber nicht den versteckten Eingang zum Geheimraum Omars gefunden, heißt es in dem Buch weiter. Ob es sich um eine Routinedurchsuchung handelte oder die US-Truppen einen Tipp bekommen hatten, ist demnach unklar.

Omar wechselte dem Buch zufolge sein Versteck, als die US-Truppen 2004 anfingen, nur wenige hundert Meter entfernt den Stützpunkt Lagman zu errichten. Nach seinem Umzug wurde in der Nähe aber wieder ein Stützpunkt gebaut. Auf dem US-Stützpunkt Wolverine waren tausend Soldaten stationiert, mitunter auch Spezialkräfte aus den USA und Großbritannien.

Trotz großer Angst vor Entdeckung habe Omar sich nicht getraut, noch einmal umzuziehen, schreibt Dam. Er habe nur noch selten das Haus verlassen und sich vor US-Flugzeugen in Tunneln versteckt. Dam beschriebt, dass der Taliban-Anführer wie ein Einsiedler lebte. Er lehnte demnach sogar Besuche von Familienmitgliedern ab und schrieb Notizbücher in einer Geheimsprache voll.

Dem Buch zufolge sprach Omar aber oft mit seinem Wachmann und seinem Koch. Er benutzte demnach ein altes Nokia-Handy ohne Sim-Karte, um Koran-Verse aufzunehmen. Er hörte demnach den britischen Sender BBC in Paschtu, äußerte sich aber nur selten zu den Nachrichten - nicht einmal, als er vom Tod von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden erfuhr.

Omar starb 2013. Die Taliban hielten seinen Tod noch zwei Jahre lang geheim.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

USA heben Sanktionen gegen Syrien offiziell auf - Damaskus lobt "positiven Schritt"

Rund ein halbes Jahr nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad haben die USA umfassende Sanktionen gegen Syrien offiziell aufgehoben. Die syrische Regierung begrüßte die Maßnahme am Samstag als "positiven Schritt". Die US-Regierung will nach eigenen Angaben Investitionen in dem vom jahrelangen Bürgerkrieg verwüsteten Land fördern.

Ukraine meldet massive russische Angriffe auf Kiew - Selenskyj fordert neue Sanktionen

Bei massiven russischen Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew sind in der Nacht zum Samstag nach Angaben der Ukraine mindestens 15 Menschen verletzt worden. Zwei weitere Verletzte habe es in der Region um Kiew gegeben, teilte die Polizei mit. Nach ukrainischen Armeeangaben setzte Russland bei den nächtlichen Angriffen insgesamt 14 ballistische Raketen und 250 Kampfdrohnen ein. Hauptziel der Attacken sei Kiew gewesen. Die Luftabwehr fing demnach sechs Iskander-Raketen und 245 Schahed-Drohnen ab.

Verschärfte Kontrollen: 1676 Menschen in zwei Wochen an Grenzen zurückgewiesen

In den ersten beiden Wochen der verschärften Kontrollen sind einem Medienbericht zufolge 1676 Menschen an den deutschen Grenzen zurückgewiesen worden. Dies berichtete am Samstag das Magazin "Focus" unter Berufung auf Zahlen des Bundesinnenministeriums. In der ersten Woche nach Einführung der Maßnahme betrug die Zahl der Zurückweisungen 739, darunter waren 51 Asylgesuche.

Nach Beginn von Gefangenenaustausch: Ukraine meldet massive russische Angriffe auf Kiew

Bei massiven russischen Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew sind in der Nacht zum Samstag nach Angaben der Ukraine mindestens 15 Menschen verletzt worden. Zwei weitere Verletzte habe es in der Region um Kiew gegeben, teilte die Polizei mit. Nach Angaben der ukrainischen Luftabwehr setzte Russland bei den nächtlichen Angriffen insgesamt 14 ballistische Raketen und 250 Kampfdrohnen ein. Hauptziel der Attacken sei Kiew gewesen.

Textgröße ändern: