Deutsche Tageszeitung - Waffensysteme der Bundeswehr waren 2018 zu 70 Prozent einsatzbereit

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Waffensysteme der Bundeswehr waren 2018 zu 70 Prozent einsatzbereit


Waffensysteme der Bundeswehr waren 2018 zu 70 Prozent einsatzbereit
Waffensysteme der Bundeswehr waren 2018 zu 70 Prozent einsatzbereit / Foto: ©

Die wichtigsten Waffensysteme der Bundeswehr waren im vergangenen Jahr zu etwa 70 Prozent einsatzfähig. Das geht aus der Einleitung zu dem Bericht von Generalinspekteur Eberhard Zorn an den Verteidigungsausschuss des Bundestages hervor, der AFP am Montag in Berlin vorlag. Der Bericht selbst, der genauere Angaben zu einzelnen Systemen enthält, soll anders als in den Vorjahren ab sofort generell als geheim eingestuft werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Der Bericht für das Jahr 2018 ist im Vergleich zu den vergangenen vier Jahren umfangreicher und detaillierter", schrieb Zorn dazu an die Abgeordneten. "In der Gesamtschau lässt er nunmehr so konkrete Rückschlüsse auf die aktuellen Fähigkeiten der Bundeswehr zu, dass eine Kenntnisnahme durch Unbefugte die Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik schädigen würde."

Dies gelte umso mehr "vor dem Hintergrund einer verschärften sicherheitspolitischen Lage", auch mit Blick auf die Bündnisverteidigung, hieß es in dem Schreiben weiter. Im Gegenzug wolle die Bundeswehr den Bericht über ihre Einsatzfähigkeit künftig halbjährlich statt jährlich vorlegen und damit an den Turnus des Rüstungsberichts koppeln.

Die Einsatzfähigkeit von 70 Prozent wurde - auch im Vergleich zu den Vorjahren - von Zorn positiv bewertet. "Damit war die Bundeswehr trotz erheblicher Mehrbelastung aktuell in der Lage, ihren Auftrag im Einsatz, in einsatzgleichen Verpflichtungen und im Grundbetrieb zu erfüllen", schrieb Zorn.

Der Generalinspekteur erinnerte an mehrere große Nato-Übungen im vergangenen Jahr, insbesondere das Manöver Trident Juncture, an dem sich die Bundeswehr mit rund 10.000 Soldaten und mehr als 2500 Fahrzeugen beteiligte. Insgesamt habe es 2018 die höchste Beanspruchung der Bundeswehr der letzten 20 Jahre gegeben.

Im Einzelnen verwies Zorn außerdem auf einen "positiven Trend" bei dem lange pannenbehafteten Transportflieger A400M sowie bei dem gepanzerten Fahrzeug Boxer. Dies zeige, dass eingeleitete Maßnahmen "zu wirken beginnen".

Dagegen habe die Einsatzbereitschaft bei U-Booten der Klasse U212A wegen zahlreicher Ausfälle "nicht zufriedenstellen" können, schrieb Zorn. Auch beim Kampfflugzeug Tornado und dem Transporthubschrauber CH-53 sei "lediglich das niedrige Niveau des Vorjahres stabilisiert worden". Zorn bemängelte hier weiterhin lange Instandsetzungszeiten wegen des Fehlens von Ersatzteilen und drängte auf rasche Entscheidungen über Nachfolgemodelle.

Die Bundeswehr stand in der Vergangenheit wiederholt wegen Ausrüstungsmängeln in der Kritik. Mit deren Behebung wurden auch deutliche Erhöhungen des Wehretats begründet. Am Mittwoch soll sich der Verteidigungsausschuss mit dem neuen Bericht befassen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild