Deutsche Tageszeitung - Macrons Sprecher sieht "Meinungsunterschiede" mit Kramp-Karrenbauer

Macrons Sprecher sieht "Meinungsunterschiede" mit Kramp-Karrenbauer


Macrons Sprecher sieht "Meinungsunterschiede" mit Kramp-Karrenbauer
Macrons Sprecher sieht "Meinungsunterschiede" mit Kramp-Karrenbauer / Foto: ©

Bei der geplanten Reform der Europäischen Union sieht sich die französische Regierung nicht auf einer Linie mit CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Regierungssprecher Benjamin Griveaux sagte am Montag nach einer Kabinettssitzung unter Leitung von Präsident Emmanuel Macron, er nehme "zur Kenntnis, dass es in drei Punkten Meinungsunterschiede" mit Kramp-Karrenbauer gebe.

Textgröße ändern:

Griveaux verwies dabei auf die ablehnende Haltung der CDU-Chefin zu einem europäischen Mindestlohn, wie ihn Macron angeregt hat. Auch Kramp-Karrenbauers Forderung nach einer Aufgabe des EU-Parlamentssitzes in Straßburg und einem gemeinsamen EU-Sitz im UN-Sicherheitsrat teile die Regierung in Paris nicht, betonte der Sprecher.

Frankreich sieht sich unter Druck, seinen Sitz im Sicherheitsrat zugunsten eines EU-Sitzes aufzugeben. Im Aachener Vertrag, den Macron am 22. Januar mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unterzeichnet hat, wird allerdings stattdessen die Aufnahme Deutschlands als ständiges Mitglied als "Priorität der deutsch-französischen Diplomatie" bezeichnet.

Der Regierungssprecher betonte weiter, in Frankreich werde Kramp-Karrenbauers Haltung zum Mindestlohn und zum Straßburger Parlamentssitz von der konservativen Partei Les Républicains (Die Republikaner) von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy unterstützt. "Das ist nicht das Projekt, das wir vertreten", unterstrich Griveaux. Er gehört Macrons Partei La République en Marche (Die Republik in Bewegung) an.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp

Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski hat die erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen knapp gewonnen. Der Rechtsnationalist Karol Nawrocki sicherte sich am Sonntag den zweiten Platz und zog damit in die Stichwahl gegen den Warschauer Bürgermeister ein. Bei der Abstimmung in zwei Wochen gehe es "um alles oder nichts", erklärte Regierungschef Donald Tusk. Dabei wird es insbesondere auf die Wähler von zwei rechtsextremen Kandidaten ankommen, die im ersten Wahlgang zusammen mehr als ein Fünftel der Stimmen holten.

Pro-Europäer Dan gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit 53,6 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der am Sonntag als Favorit in die zweite Runde der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich 46,4 Prozent der Stimmen sicherte, räumte in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Gewerkschaft der Polizei: Können Grenzkontrollen "nur noch einige Wochen" stemmen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor einer personellen Überlastung der Einsatzkräfte wegen der verstärkten Grenzkontrollen gewarnt und eine klare zeitliche Begrenzung der Maßnahmen gefordert. "Das schaffen wir nur, weil Dienstpläne umgestellt wurden, die Fortbildungen der Einheiten aktuell auf Eis liegen und derzeit der Abbau von Überstunden gestoppt ist", sagte der GdP-Vorsitzende Andreas Roßkopf den Funke-Zeitungen vom Montag. "Klar ist: Die intensiven Kontrollen kann die Polizei nur noch einige Wochen aufrechterhalten."

Diplomaten: EU und Großbritannien ebnen Weg für Abkommen über engere Beziehungen

Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich beide Seiten Diplomatenangaben zufolge auf eine Wiederbelebung ihrer Beziehungen geeinigt. Die EU-Mitgliedsstaaten hätten drei Abkommen abgesegnet, die während eines Gipfels in London am Montag unterzeichnet werden sollen, verlautete aus Brüsseler Diplomatenkreisen. Demnach handelt es sich dabei um einen Sicherheits- und Verteidigungspakt, eine Solidaritätserklärung und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität.

Textgröße ändern: