Deutsche Tageszeitung - Nordkorea vermeldet Rekordbeteiligung von 99,99 Prozent bei Parlamentswahl

Nordkorea vermeldet Rekordbeteiligung von 99,99 Prozent bei Parlamentswahl


Nordkorea vermeldet Rekordbeteiligung von 99,99 Prozent bei Parlamentswahl
Nordkorea vermeldet Rekordbeteiligung von 99,99 Prozent bei Parlamentswahl / Foto: ©

Nach der Wahl zur Obersten Volksversammlung in Nordkorea hat die Staatsführung unter Machthaber Kim Jong Un eine Rekordwahlbeteiligung von 99,99 Prozent vermelden lassen. Die Beteiligung war demnach noch besser als 2014, als offiziell 99,97 Prozent der Wahlberechtigten teilgenommen hatten. Lediglich im Ausland oder "auf hoher See" arbeitende Nordkoreaner hätten am Sonntag ihre Stimme nicht abgegeben, meldete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Dienstag.

Textgröße ändern:

Nordkorea lässt alle fünf Jahre eine neue Volksvertretung wählen, deren Zusammensetzung aber schon vorher feststeht. Für jeden Wahlkreis steht lediglich ein Kandidat auf dem Wahlzettel. Folglich wurden auch bei der Abstimmung am Sonntag alle Kandidaten mit hundertprozentiger Zustimmung gewählt. "Alle Wähler haben geschlossen an der Wahl teilgenommen, um die Macht unseres Volkes wie einen Fels in der Brandung zu stärken", schrieb KCNA unter Berufung auf einen Bericht der Zentralen Wahlkommission.

Eine Liste mit den Namen der 687 Volksvertreter wurde zunächst nicht veröffentlicht. Wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf nordkoreanische Staatsmedien berichtete, wurde Kims jüngere Schwester Kim Yo Jong, die eine enge Beraterin ihres Bruders ist, neu in die Volksvertretung gewählt.

Das Parlament des autoritär regierten kommunistischen Landes ist praktisch machtlos und wird üblicherweise nur zu einer oder zwei Gelegenheiten im Jahr einberufen, um Haushaltsvorlagen und Personalentscheidungen der Staatsführung abzunicken. Experten sehen in dem Ritual einer Wahl ohne Auswahl einen Versuch der nordkoreanischen Staatsführung, ihre Macht zu rechtfertigen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich in Washington für einen fortgesetzten Studentenaustausch mit den USA ausgesprochen. Er sei dafür, "dass deutsche Studierende Möglichkeiten der Ausbildung in anderen Ländern bekommen, insbesondere auch in den Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach seinem Antrittsbesuch bei US-Außenminister Marco Rubio.

Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor

Russland hat eine zweite Runde direkter Gespräche mit der Ukraine am Montag in Istanbul vorgeschlagen. Dabei wolle die russische Seite ihr "Memorandum" für eine Beendigung des Ukraine-Konflikts präsentieren, erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch. "Unsere Delegation unter der Leitung von (Wladimir) Medinski ist bereit, dieses Memorandum der ukrainischen Delegation vorzulegen und die notwendigen Erklärungen (...) abzugeben."

Textgröße ändern: