Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Bürgerrechtsanwalt warnt Regierung vor "Repression"

Frankreichs Bürgerrechtsanwalt warnt Regierung vor "Repression"


Frankreichs Bürgerrechtsanwalt warnt Regierung vor "Repression"
Frankreichs Bürgerrechtsanwalt warnt Regierung vor "Repression" / Foto: ©

Der französische Bürgerrechtsbeauftragte Jacques Toubon hat die Regierung vor "Repression" gegenüber Sozialbewegungen wie den "Gelbwesten" gewarnt. Der unabhängige Ombudsmann sagte am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP, es sei "Besorgnis erregend", in welcher Weise für öffentliche Sicherheit im Land gesorgt werde. Die Regierung kritisierte seine Darstellung als einseitig und lehnte den Verzicht auf umstrittene Gummimunition gegen Demonstranten erneut ab.

Textgröße ändern:

In dem nun vorgestellten Jahresbericht Toubons heißt es, in Frankreich habe sich eine "Politik der Verschärfung der Sicherheit und der Repression" breit gemacht. Dies gelte "angesichts der terroristischen Bedrohung, sozialer Unruhen und der Furcht vor einer Flüchtlingskrise, die durch Selbstbezogenheit genährt wird."

Stattdessen empfiehlt der Ombudsmann der Regierung eine Strategie der Beschwichtigung. "Die Deeskalation wird von einigen fast als Schimpfwort betrachtet, dabei ist sie heute das am meisten genutzte Konzept zur Sicherstellung der Ordnung in den Ländern Westeuropas", sagte Toubon AFP. In Frankreich sei eine "gelassene Debatte" über dieses Thema aber wegen der aufgeheizten Stimmung kaum möglich, kritisierte der ehemalige Justizminister unter dem konservativen Präsidenten Jacques Chirac.

Innenminister Christophe Castaner warf Toubon vor, sich einseitig auf die Sicherheitsbehörden zu konzentrieren. Von den knapp 96.000 Bürgerbeschwerden im vergangenen Jahr beträfen nur 1,5 Prozent die Polizei - und davon gehe es nur bei rund zehn Prozent um mögliche Fehler der Beamten.

Einen Verzicht auf den Einsatz von Gummigeschossen und anderer gefährlicher Munition gegen Demonstranten lehnte der Innenminister erneut ab. Er begründete dies damit, dass die "Gelbwesten" eine hohe Gewaltbereitschaft aufwiesen. Toubon sowie der Europarat hatten Frankreich aufgerufen, auf die Maßnahmen zu verzichten, die in Deutschland und anderen EU-Ländern weitgehend ungebräuchlich sind.

Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Zusammenhang mit den "Gelbwesten" gegen den Vorwurf der "Repression" verwahrt. Der Begriff sei inakzeptabel, da er auf autoritäre Regime verweise, sagte er vergangene Woche während einer Bürgerdebatte.

Die häufigen Zusammenstöße zwischen Polizei und "Gelbwesten" haben auch die UNO auf den Plan gerufen. Die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet rief Frankreich Anfang März auf, Fälle "exzessiver Gewaltanwendung" durch die Sicherheitskräfte zu untersuchen.

Nach Angaben des Pariser Innenministeriums wurden seit Beginn der Proteste vor knapp vier Monaten gut 2200 Demonstranten und mehr als 1300 Sicherheitskräfte verletzt. "Gelbwesten"-Demonstranten wurden am Kopf getroffen, andere erlitten schwere Verletzungen am Auge und verloren teilweise ihre Sehkraft.

Der französische Senat wollte am Dienstagnachmittag abschließend über ein Gesetz abstimmen, das verschärfte Sanktionen gegen mutmaßliche Gewalttäter und Vermummte vorsieht. Das so genannten "Anti-Randalierer-Gesetz" stößt auch in den Reihen der Regierungspartei auf scharfe Kritik, da damit Demonstrationsverbote deutlich erleichtert würden.

Sie können laut der Novelle künftig durch Präfekten ohne richterliche Grundlage verhängt werden. Gegner warnen vor einem Maulkorb für Regierungskritiker.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: