Deutsche Tageszeitung - Hochschulrektorenkonferenz und Studentenwerk mit gemeinsamer Aktion zur EU-Wahl

Hochschulrektorenkonferenz und Studentenwerk mit gemeinsamer Aktion zur EU-Wahl


Hochschulrektorenkonferenz und Studentenwerk mit gemeinsamer Aktion zur EU-Wahl
Hochschulrektorenkonferenz und Studentenwerk mit gemeinsamer Aktion zur EU-Wahl / Foto: ©

Mit einer gemeinsamen Aktion unter dem Motto "Grenzenlos studieren - Europa wählen" rufen die Hochschulrektorenkonferenz und das Deutsche Studentenwerk die Studierenden zur Teilnahme an der Europawahl am 26. Mai auf. Zum Start der Initiative hoben Spitzenvertreter beider Organisationen am Mittwoch die Bedeutung von Weltoffenheit und Toleranz in Zeiten wachsenden Einflusses populistischer und nationalistischer Kräfte in Europa hervor.

Textgröße ändern:

"Unsere Hoffnung ist, dass die Studierenden sich diesem Trend bei der Wahl aktiv entgegenstellen", erklärte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Peter-André Alt. Der Präsident des Studentenwerks, Rolf-Dieter Postlep, bezeichnete die Studierenden als "wichtige Stimme gegen Wissenschaftsfeindlichkeit und Populismus in Europa". "Sie tun gut daran, diese EU-Wahl sehr ernst zu nehmen und sich für ein Europa des Austauschs und der Vernunft einzusetzen."

Im Zuge der Initiative sind die Hochschulen und Studentenwerke nun zur Unterstützung örtlicher und regionaler Aktionen vor der Europawahl aufgerufen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: