Deutsche Tageszeitung - Kurz sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit der EU

Kurz sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit der EU


Kurz sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit der EU
Kurz sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit der EU / Foto: ©

Der EU droht nach Einschätzung des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz der Verlust ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit. "Wir wirken satt, selbstzufrieden und träge, haben leider oft nicht mehr den Willen, an der Spitze zu sein", schrieb Kurz in einem Gastbeitrag für die "Welt", der am Mittwoch auf der Website der Zeitung veröffentlicht wurde.

Textgröße ändern:

Der EU müsse klar sein: "Wenn wir unsere Wettbewerbsfähigkeit verlieren, riskieren wir sowohl unseren Wohlstand als auch unser soziales Netz – und damit zwei Grundpfeiler unserer Gesellschaft."

Der österreichisch Kanzler beklagte, dass sich viele Debatten in Europa nur noch darum drehten, "wie der bestehende Wohlstand noch weiter umverteilt werden kann, statt darum, wie wir Innovation und Wachstum fördern können". Als Beispiele nannte Kurz die Schaffung neuer Behörden und den "utopisch erscheinenden" europaweiten Mindestlohn, für den sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stark macht. Der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer sei daher "bei ihrer Warnung vor einer europäischen Sozialunion nur beizupflichten".

Dennoch halte er die von Macron "mit angestoßene" Debatte über EU-Reformen für "sehr wichtig", betonte Kurz. "Während wir in Europa bis heute globale Standards setzen, was Freiheit und Demokratie betrifft, so setzen wir heute nicht mehr die Standards, was Innovation und Wachstum betrifft." China wachse zur größten Volkswirtschaft der Welt heran und kleinere Staaten wie Singapur oder Israel entwickelten sich mit einer Geschwindigkeit, "die wir in Europa schon lange nicht mehr kennen".

Der EU fehle zudem "schlicht der Mut, auf unsere eigenen Interessen zu achten". In diesem Punkt stimme er mit Macron überein: "Wenn es um die Vergabe von Großprojekten in der Infrastruktur geht, dann dürfen wir in Europa nicht immer nur nach dem Billigstbieter suchen, sondern sollten bestmöglich versuchen, europäische Anbieter zum Zug kommen zu lassen."

Macron hatte in einem Gastbeitrag für europäische Tageszeitungen in der vergangenen Woche für einen "Neubeginn in Europa" geworben. Die Bundesregierung befürwortete die Initiative grundsätzlich, ohne sich jedoch hinter den Vorschlag eines europäischen Mindestlohns zu stellen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

CSU-Chef Söder sieht in schärferen Grenzkontrollen Rückkehr zu "Recht und Ordnung"

CSU-Chef Markus Söder hat im Zusammenhang mit den verschärften Grenzkontrollen und den Zurückweisungen an den deutschen Grenzen von einer Rückkehr zu "Recht und Ordnung" gesprochen. "Es gibt ein völlig neues Grenzregime in Deutschland", sagte der bayerische Ministerpräsident am Montag in München nach einer Sitzung des CSU-Vorstands vor Journalisten. Ab dem ersten Tag der neuen Bundesregierung sei "die Phase wieder wie vor 2015 hergestellt" worden, betonte er.

London und EU einigen sich auf Stärkung der Beziehungen

Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich London und Brüssel auf eine Stärkung der Beziehungen geeinigt. Mehrere Abkommen seien bei einem Gipfel in London am Montag beschlossen worden, erklärte die britische Regierung. Unter anderem wurden ein Sicherheits- und Verteidigungspakt und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität beschlossen.

Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp

Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski hat die erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen knapp gewonnen. Der Rechtsnationalist Karol Nawrocki sicherte sich am Sonntag den zweiten Platz und zog damit in die Stichwahl gegen den Warschauer Bürgermeister ein. Bei der Abstimmung in zwei Wochen gehe es "um alles oder nichts", erklärte Regierungschef Donald Tusk. Dabei wird es insbesondere auf die Wähler von zwei rechtsextremen Kandidaten ankommen, die im ersten Wahlgang zusammen mehr als ein Fünftel der Stimmen holten.

Pro-Europäer Dan gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit 53,6 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der am Sonntag als Favorit in die zweite Runde der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich 46,4 Prozent der Stimmen sicherte, räumte in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Textgröße ändern: