Deutsche Tageszeitung - Merkel: Europa muss auf globale Dynamik bei Innovationen richtige Antworten finden

Merkel: Europa muss auf globale Dynamik bei Innovationen richtige Antworten finden


Merkel: Europa muss auf globale Dynamik bei Innovationen richtige Antworten finden
Merkel: Europa muss auf globale Dynamik bei Innovationen richtige Antworten finden / Foto: ©

Europa muss nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die "richtigen Antworten" auf die weltweite Dynamik bei Innovationen und wirtschaftlichen Veränderungen finden. "Es geht darum, auch für die Zukunft Arbeitsplätze in strategischen Wirtschaftsbereichen in Europa zu sichern", sagte Merkel am Samstag in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. Der anstehende EU-Gipfel werde sich auf Vorschlag Deutschlands und Frankreichs auch mit einer Industriestrategie für Europa beschäftigen.

Textgröße ändern:

Im Mittelpunkt des Treffens der europäischen Staats- und Regierungschefs am kommenden Donnerstag und Freitag stünden neben dem Thema Brexit vor allem Zukunftsfragen, sagte Merkel. "Deshalb werden wir auch über strategische Forschungs- und Innovationsprojekte sprechen". Dazu gehöre der gesamte Bereich der Mobilität. Hier sei die Entwicklung von Batteriezellen eines der Beispiele, wo Europa wettbewerbsfähig bleiben müsse.

Für die Arbeitsplätze in Deutschland und in Europa sei die Digitalisierung von entscheidender Bedeutung, sagte Merkel. "Das bedeutet vor allen Dingen, dass wir stärker auf Ausbildung und Weiterbildung setzen", betonte die Kanzlerin. Es gehe zudem darum, innovativ genug zu sein und die entsprechenden Fachkräfte zu haben.

"Deshalb werben wir in Deutschland für die so genannten Mint-Fächer, also Ausbildungen im Bereich der Mathematik, der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften und der Technik." Beide Geschlechter müssten gleichermaßen in diesem Bereich aktiv werden, sagte die Kanzlerin. "Das sind Berufe der Zukunft, und auf die setzen wir."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 300 Prominente fordern Stopp britischer Waffenlieferungen an Israel

Pop-Sängerin Dua Lipa und mehr als dreihundert weitere Prominente haben ein Aussetzen der britischen Waffenlieferungen an Israel gefordert. Premierminister Keir Starmer solle "die Mitschuld Großbritanniens an den Gräueln im Gazastreifen beenden", heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief der Hilfsorganisation Choose Love. Zahlreiche bekannte britische Künstlerinnen und Künstler unterzeichneten den Aufruf - darunter auch Benedict Cumberbatch und Tilda Swinton.

Merz würdigt in Aachen "Friedensprojekt Europa" und mahnt Weiterentwicklung an

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei der Verleihung des Aachener Karlspreises an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das "Friedensprojekt Europa" gewürdigt und gleichzeitig seine Weiterentwicklung angemahnt. "Wir werden das Friedensprojekt Europa, das nach innen so erfolgreich war, weiterentwickeln müssen - zu einem Friedensprojekt auch nach außen", sagte Merz am Donnerstag in Aachen. Europa müsse so stark werden, "dass es den Frieden auf unserem Kontinent wiederherstellen und die Freiheit auf Dauer sichern kann".

Elon Musk verkündet Ende seiner Tätigkeit für US-Regierung 

Der Tech-Milliardär Elon Musk hat das Ende seiner Tätigkeit für die US-Regierung verkündet. Seine geplante Zeit als "spezieller Regierungsmitarbeiter" gehe zu Ende, er werde seinen Posten in der Regierung von Präsident Donald Trump aufgeben, erklärte Musk am Mittwoch (Ortszeit) im Onlinedienst X mit Blick auf seine Tätigkeit bei der von Trump geschaffenen Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge). Zuletzt hatte Musks Elektroautobauer Tesla massive Verluste erlitten.

Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen im Westjordanland an

Der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. "Wir haben eine historische Entscheidung für die Entwicklung von Siedlungen getroffen: 22 neue Gemeinden in Judäa und Samaria", erklärte er am Donnerstag im Onlinedienst X, wobei er die israelische Bezeichnung für das Westjordanland benutzte. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Durch den Schritt könnten sich die angespannten Beziehungen Israels zu Teilen der internationalen Gemeinschaft weiter verschärfen.

Textgröße ändern: