Deutsche Tageszeitung - USA weisen Bericht zur Beibehaltung von bis zu tausend Soldaten in Syrien zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA weisen Bericht zur Beibehaltung von bis zu tausend Soldaten in Syrien zurück


USA weisen Bericht zur Beibehaltung von bis zu tausend Soldaten in Syrien zurück
USA weisen Bericht zur Beibehaltung von bis zu tausend Soldaten in Syrien zurück / Foto: ©

Die USA haben einen Medienbericht entschieden zurückgewiesen, wonach fast tausend US-Soldaten in Syrien stationiert bleiben sollen. "Die Behauptung in einer wichtigen US-Zeitung, wonach die US-Armee plant, knapp tausend US-Soldaten in Syrien zu belassen, ist faktisch inkorrekt", erklärte Generalstabschef Joseph Dunford am Sonntag. Es gebe keine Änderung an den bisherigen Plänen von US-Präsident Donald Trump.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das "Wall Street Journal" hatte berichtet, die USA planten, weiterhin mit kurdischen Kämpfern in Syrien zusammenzuarbeiten. Dazu könnten bis zu tausend US-Soldaten in dem Land stationiert bleiben, zitierte das Blatt US-Beamte.

Dunford erklärte lediglich, die USA wollten sich weiterhin eng mit dem türkischen Generalstab "hinsichtlich türkischer Sicherheitsinteressen entlang der türkisch-syrischen Grenze" abstimmen. Auch stimme sich Washington weiter mit anderen Mitgliedern der internationalen Koalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) ab.

Trump hatte im Dezember überraschend den vollständigen Abzug aller 2000 US-Soldaten angekündigt. Er begründete den Schritt damals damit, dass der Kampf gegen den IS "gewonnen" sei. International wurde die Entscheidung von verbündeten Staaten, der US-Opposition aber auch Politikern von Trumps Partei kritisiert. Im Februar entschied Washington dann, doch einen Teil der Truppen in dem Bürgerkriegsland zu lassen. Eine Gruppe von "etwa 200" Soldaten solle zur "Friedenssicherung" in Syrien bleiben, hieß es.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild