Deutsche Tageszeitung - Bericht: Rechte Partei in Australien warb bei US-Waffenlobby um Spenden

Bericht: Rechte Partei in Australien warb bei US-Waffenlobby um Spenden


Bericht: Rechte Partei in Australien warb bei US-Waffenlobby um Spenden
Bericht: Rechte Partei in Australien warb bei US-Waffenlobby um Spenden / Foto: ©

In Australien sorgt ein Bericht für Furore, wonach sich eine rechtspopulistische Partei um Spenden der einflussreichen US-Waffenlobbyorganisation NRA bemüht haben soll. Der arabische Nachrichtensender Al Dschasira veröffentlichte geheime Aufnahmen, wie Mitglieder der One-Nation-Partei der Rechtspopulistin Pauline Hanson um Spenden der National Rifle Association (NRA) werben und im Gegenzug dafür anbieten, auf eine Lockerung der strengen australischen Waffengesetze hinzuarbeiten.

Textgröße ändern:

Ein Journalist des Senders gab demnach vor, Waffenlobbyist zu sein und ein Treffen zwischen Hansons Stabschef James Ashby, dem Parteichef im Bundesstaat Queensland, Steve Dickson, und der NRA in Washington zu arrangieren. Die Treffen wurden mitgeschnitten.

"Wenn die NRA ihre Anhänger in Australien hinter sich bringen will, ist das ein Anfang", sagte Ashby in einer dieser Aufnahmen. Er würde gern Software von der US-Waffenlobby zur Zielgruppenansprache bei Wahlen bekommen. "Und wenn sie uns drittens mit Spenden helfen kann, super."

Ashby zufolge könnte One Nation mit einer Zehn-Millionen-Dollar-Spende acht Sitze im Senat erobern, womit die Gesetzgebung beeinflusst werden könnte. Nach den Anschlägen von Christchurch dürfte jeder Versuch, die strengen Waffengesetze in Australien zu lockern, allerdings auf breiten Widerstand treffen. Derzeit verfügt One Nation über zwei Sitze im Senat. Einen davon hat die Parteigründerin Hanson inne.

NRA-Vertreter Lars Dalseide bot der Gruppe später Ratschläge an, wie auf Schießereien zu reagieren sei, ohne dass die Waffenvorschriften verschärft würden.

Nach Bekanntwerden des Berichts wurden Rufe nach einer Untersuchung laut, ob Vertreter von One Nation Vorschriften gegen ausländische Einmischung in Wahlen verletzt haben könnten. Regierungschef Scott Morrison bezeichnete den Bericht am Dienstag als "zutiefst beunruhigend".

One-Nation-Vertreter Ashby kritisierte Al Dschasira scharf. Er warf dem Sender vor, ein Propaganda-Instrument der Regierung von Katar zu sein. Ashby forderte die Polizei nach eigenen Angaben auf, zu prüfen, ob der Sender als nicht-registrierter australischer Agent in Australien arbeite.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

IStGH-Chefankläger Khan legt Amt wegen Ermittlungen gegen ihn vorerst nieder

Angesichts gegen ihn laufender Ermittlungen wegen mutmaßlichen sexuellen Fehlverhaltens hat der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), Karim Khan, sein Amt vorerst niedergelegt. Khan habe entschieden, sein Amt bis zum Abschluss der Untersuchungen ruhen zu lassen, erklärte sein Büro am Freitag. Mehrere Medien hatten über Vorwürfe unangemessenen Verhaltens gegen den Briten berichtet, eine Untersuchung läuft seit November.

Russland und Ukraine vereinbaren Austausch von jeweils 1000 Gefangenen

Russland und die Ukraine haben bei ihren ersten direkten Gesprächen seit mehr drei Jahren einen massiven Gefangenenaustausch vereinbart. In den kommenden Tagen wollten beide Seiten jeweils 1000 Kriegsgefangene austauschen, sagte der russische Verhandlungsführer Wladimir Medinski am Freitag in Istanbul. Der ukrainische Chefdelegierte, Verteidigungsminister Rustem Umerow, bestätigte den geplanten Austausch.

Offenbar keine Annäherung zu Waffenruhe bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Die ersten direkten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland seit über drei Jahren haben offensichtlich zunächst keine Annäherung bei der Frage einer Waffenruhe zwischen den Kriegsparteien gebracht. Ein ukrainischer Regierungsvertreter sagte am Freitag der Nachrichtenagentur AFP, die russische Seite habe "inakzeptable" Forderungen gestellt, um die Gespräche scheitern zu lassen. Dazu gehöre, dass Kiew ukrainische kontrollierte Gebiete abtreten solle, bevor es eine Waffenruhe gebe. Von russischer Seite lagen zunächst keine Angaben zum Verhandlungsverlauf vor.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei

Vertreter des Iran und Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben in Istanbul erneut Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Bei dem Treffen am Freitag sei der "aktuelle Stand der indirekten Atomverhandlungen sowie die Aufhebung von Sanktionen" besprochen worden, erklärte der stellvertretende iranische Außenminister Kasem Gharibabadi im Onlinedienst X mit Blick auf die jüngsten Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA. US-Präsident Donald Trump machte derweil erneut Druck auf Teheran, einem Abkommen zuzustimmen - andernfalls werde "etwas Schlimmes passieren".

Textgröße ändern: