Deutsche Tageszeitung - "Gelbwesten"-Führer Eric Drouet zu Geldstrafe verurteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Gelbwesten"-Führer Eric Drouet zu Geldstrafe verurteilt


"Gelbwesten"-Führer Eric Drouet zu Geldstrafe verurteilt
"Gelbwesten"-Führer Eric Drouet zu Geldstrafe verurteilt / Foto: ©

Einer der Anführer der französischen "Gelbwesten"-Bewegung ist wegen der Organisation nicht genehmigter Demonstration verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht erlegte dem 34-jährigen Eric Drouet am Freitag ein Bußgeld von 1500 Euro auf. Sein Anwalt kündigte Berufung an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Drouet ist einer der aktivsten und umstrittensten Köpfe der Bewegung, die seit rund drei Monaten gegen die Reformpolitik von Präsident Emmanuel Macron mobil macht. Er nennt das Vorgehen gegen ihn politisch motiviert und sieht darin den Versuch, der Bewegung einen "Maulkorb" zu verpassen.

Der Fernfahrer nahm nach Angaben seines Anwalts aus "beruflichen Gründen" nicht an der Urteilsverkündung teil. Das Gericht verhängte ein Bußgeld von 2000 Euro, setzte 500 Euro aber zur Bewährung aus. Die Staatsanwaltschaft hatte einen Monat Haft auf Bewährung sowie eine Geldstrafe in Höhe von 500 Euro gefordert.

Am 2. Januar hatte die Polizei Drouet nahe des Pariser Boulevards Champs-Elysées festgenommen. Er soll an jenem Samstag sowie am 22. Dezember unangemeldete Kundgebungen organisiert haben.

Für diesen Samstag sind das 20. Mal in Folge Proteste der "Gelbwesten" in Frankreich angekündigt. Die Behörden setzen wie bereits vergangene Woche auf Demonstrationsverbote, um Gewalt zu verhindern. Sie betreffen unter anderem die Champs-Elysées in Paris sowie die Stadtzentren von Toulouse im Südwesten und Avignon im Süden des Landes.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Richtungsweisende Abstimmung: Präsidentschaftswahl in Polen begonnen

In Polen hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien begonnen

In Rumänien hat am Sonntag die zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl begonnen. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Richtungsweisende Präsidentschaftswahl in Polen

In Polen wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Präsidenten-Stichwahl am Sonntag in Rumänien

In der zweiten Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien stehen sich am Sonntag der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild