Deutsche Tageszeitung - UNO verurteilt Verschärfung des Strafrechts in Brunei als "unmenschlich"

UNO verurteilt Verschärfung des Strafrechts in Brunei als "unmenschlich"


UNO verurteilt Verschärfung des Strafrechts in Brunei als "unmenschlich"
UNO verurteilt Verschärfung des Strafrechts in Brunei als "unmenschlich" / Foto: ©

Die Vereinten Nationen haben die geplanten Änderungen des Strafgesetzbuchs in Brunei als "unmenschlich" kritisiert. UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet forderte die Regierung des Sultanats am Montag auf, das Inkrafttreten der neuen Regeln zu verhindern. Sie sehen unter anderem vor, dass Ehebruch und Homosexualität mit Tod durch Steinigung bestraft werden.

Textgröße ändern:

Bachelet sagte, die "drakonische" Neuregelung wäre ein "schwerer Rückschritt für die Menschenrechte der Einwohner von Brunei". Die Neufassung des Strafgesetzbuchs sieht eine ganze Reihe drastischer Verschärfungen vor. Neben der Todesstrafe für Ehebrecher sowie Schwule und Lesben sieht sie auch Zwangsamputationen vor. So muss ein Dieb damit rechnen, dass ihm die rechte Hand amputiert wird. Im Wiederholungsfall droht die Amputation des linken Beins.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International bezeichnete die geplanten Strafen als "grausam und unmenschlich". Auch mehrere Prominente hatten in den vergangenen Tagen gegen die Pläne protestiert. Der Schauspieler George Clooney und der Sänger Elton John riefen dazu auf, Hotels zu boykottieren, die im Besitz von Brunei sind. Dem streng konservativen Sultanat gehören neun Hotels in Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA, darunter das Luxushotel The Dorchester in London und das Beverly Hills Hotel in Los Angeles.

Clooney sagte, mit jeder Übernachtung, jeder Besprechung und jedem Abendessen in einem der Hotels lande Geld "in den Taschen der Männer, die ihre eigenen Bürger zu Tode steinigen oder prügeln, weil sie schwul sind oder ihnen Ehebruch vorgeworfen wird".

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Textgröße ändern: