Deutsche Tageszeitung - Seehofer will Briten unkomplizierten Verbleib in Deutschland ermöglichen

Seehofer will Briten unkomplizierten Verbleib in Deutschland ermöglichen


Seehofer will Briten unkomplizierten Verbleib in Deutschland ermöglichen
Seehofer will Briten unkomplizierten Verbleib in Deutschland ermöglichen / Foto: ©

In Deutschland lebende Briten sollen auch nach einem ungeordneten Brexit im Land bleiben dürfen. Dafür will Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) per Verordnung sorgen, wie ein Ministeriumssprecher am Donnerstag mitteilte. In einem zunächst dreimonatigen Übergangszeitraum solle für die Briten in Deutschland alles beim Alten bleiben, das bisherige Aufenthaltsrecht bestehe fort. Während dieser Zeit sollen Betroffene dann einen langfristigen Aufenthaltstitel bekommen können.

Textgröße ändern:

Die Ministerverordnung kann den Angaben zufolge ohne Zustimmung des Bundesrates für einen Zeitraum von drei Monaten erlassen werden. Eine Verlängerung ist mit Zustimmung der Länderkammer möglich und vom Innenministerium für weitere sechs Monate geplant. Damit soll den Ausländerbehörden genug Zeit zur Antragsbearbeitung eingeräumt werden.

Der Verordnungsentwurf liegt bereits im Innenministerium bereit und soll rechtzeitig vor einem möglichen Austrittstermin im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Damit soll gewährleistet werden, dass die Verordnung an dem Tag eines ungeordneten Brexits in Kraft treten kann. Sollte ein Austrittsabkommen zustande kommen, würde die darin enthaltene Aufenthaltsregelung greifen; sie sieht eine lange Übergangsfrist vor, in der sich für die Briten in EU-Ländern nichts ändert.

Das Innenministerium prüft den Angaben zufolge auch, wie der langfristige Verbleib jener Briten gewährleistet werden kann, für die nicht ohne Weiteres ein langfristiger Aufenthalt infrage kommt. Dabei geht es etwa um Rentner und gering Qualifizierte.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

Textgröße ändern: