Deutsche Tageszeitung - EU-Gipfel bietet May Brexit-Verschiebung bis 31. Oktober an

EU-Gipfel bietet May Brexit-Verschiebung bis 31. Oktober an


EU-Gipfel bietet May Brexit-Verschiebung bis 31. Oktober an
EU-Gipfel bietet May Brexit-Verschiebung bis 31. Oktober an / Foto: ©

Der EU-Gipfel hat Großbritannien eine Verschiebung des Brexit bis zum 31. Oktober angeboten. Dabei solle es im Juni eine Überprüfung geben, hieß es in der Nacht zum Donnerstag aus EU-Kreisen in Brüssel. EU-Ratspräsident Donald Tusk bestätigte im Kurzbotschaftendienst Twitter eine Einigung auf eine Verlängerung, nannte aber kein Datum. Er traf daraufhin die britische Premierministerin Theresa May, um die Zustimmung ihrer Regierung für den Vorschlag einzuholen.

Textgröße ändern:

Die Verschiebung auf den 31. Oktober sei "vernünftig", schrieb Maltas Regierungschef Joseph Muscat auf Twitter. Sie gebe Großbritannien Zeit, "endlich seinen Weg zu wählen". Die Überprüfung im Juni werde es erlauben, "die Lage zu bewerten".

Großbritannien hätte eigentlich schon am 29. März aus der EU austreten sollen. Doch das britische Parlament hat den mit der EU ausgehandelten Austrittsvertrag bereits drei Mal abgelehnt. Das Brexit-Datum wurde deshalb bereits einmal auf den 12. April verschoben. May beantragte dann eine weitere Verschiebung auf den 30. Juni.

Ohne Einigung auf eine Verschiebung würde am Freitag ein ungeregelter Brexit mit schwerwiegenden Folgen für Bürger und Wirtschaft drohen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich bei dem Treffen zunächst gegen eine längere Verschiebung gestemmt. Er hatte davor gewarnt, dass die Arbeit der EU durch einen längeren Verbleib der Briten beeinträchtigt werden könnte.

Der 31. Oktober liege nun vor dem Termin, an dem die neue EU-Kommission nach der Europawahl ihr Amt antreten werde, hieß es aus französischen Regierungskreisen. "Ziel ist es, dass die europäischen Institutionen vorankommen können und dass der Brexit weniger Auswirkungen auf ihr Funktionieren hat."

Der Großteil der EU-Staaten hatte für eine lange Verschiebung plädiert. Die Bundesregierung favorisierte eine Verschiebung um neun Monate bis Ende 2019. Aus französischen Regierungskreisen hieß es, Belgien, Luxemburg, Spanien und Malta seien in der Diskussion derselben Meinung gewesen wie Frankreich.

Ein Ausscheiden Großbritanniens vor Oktober ist nach der Einigung wie von May gewünscht möglich - etwa wenn das Unterhaus das Austrittsabkommen doch noch annimmt. Wenn das Land aber am 22. Mai noch EU-Mitglied sei, müsse es an der Europawahl teilnehmen, hieß es aus EU-Kreisen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 300 Prominente fordern Stopp britischer Waffenlieferungen an Israel

Pop-Sängerin Dua Lipa und mehr als dreihundert weitere Prominente haben ein Aussetzen der britischen Waffenlieferungen an Israel gefordert. Premierminister Keir Starmer solle "die Mitschuld Großbritanniens an den Gräueln im Gazastreifen beenden", heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief der Hilfsorganisation Choose Love. Zahlreiche bekannte britische Künstlerinnen und Künstler unterzeichneten den Aufruf - darunter auch Benedict Cumberbatch und Tilda Swinton.

Merz würdigt in Aachen "Friedensprojekt Europa" und mahnt Weiterentwicklung an

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei der Verleihung des Aachener Karlspreises an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das "Friedensprojekt Europa" gewürdigt und gleichzeitig seine Weiterentwicklung angemahnt. "Wir werden das Friedensprojekt Europa, das nach innen so erfolgreich war, weiterentwickeln müssen - zu einem Friedensprojekt auch nach außen", sagte Merz am Donnerstag in Aachen. Europa müsse so stark werden, "dass es den Frieden auf unserem Kontinent wiederherstellen und die Freiheit auf Dauer sichern kann".

Elon Musk verkündet Ende seiner Tätigkeit für US-Regierung 

Der Tech-Milliardär Elon Musk hat das Ende seiner Tätigkeit für die US-Regierung verkündet. Seine geplante Zeit als "spezieller Regierungsmitarbeiter" gehe zu Ende, er werde seinen Posten in der Regierung von Präsident Donald Trump aufgeben, erklärte Musk am Mittwoch (Ortszeit) im Onlinedienst X mit Blick auf seine Tätigkeit bei der von Trump geschaffenen Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge). Zuletzt hatte Musks Elektroautobauer Tesla massive Verluste erlitten.

Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen im Westjordanland an

Der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. "Wir haben eine historische Entscheidung für die Entwicklung von Siedlungen getroffen: 22 neue Gemeinden in Judäa und Samaria", erklärte er am Donnerstag im Onlinedienst X, wobei er die israelische Bezeichnung für das Westjordanland benutzte. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Durch den Schritt könnten sich die angespannten Beziehungen Israels zu Teilen der internationalen Gemeinschaft weiter verschärfen.

Textgröße ändern: