Deutsche Tageszeitung - Tausende protestieren in Hongkong gegen Nationalfeiertag in China

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tausende protestieren in Hongkong gegen Nationalfeiertag in China


Tausende protestieren in Hongkong gegen Nationalfeiertag in China
Tausende protestieren in Hongkong gegen Nationalfeiertag in China / Foto: ©

In Hongkong sind trotz eines Demonstrationsverbots tausende Demonstranten auf die Straße gegangen, um gegen die Feierlichkeiten zum 70. Jubiläum der Gründung der Volksrepublik China zu protestieren. In mehreren Stadtteilen zogen am Dienstag schwarz gekleidete Demokratie-Aktivisten durch die Straßen. Anlässlich der riesigen Militärparade in Peking zum 70. Jahrestag der kommunistischen Herrschaft hatte die Protestbewegung einen "Tag der Trauer" ausgerufen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Proteste in Hongkong begannen am Dienstagnachmittag (Ortszeit) im Shopping-Bezirk Causeway Bay. Viele der Einkaufszentren und Läden in dem auch bei Touristen beliebten Teil der Stadt blieben geschlossen. Demonstranten riefen Protestparolen wie: "Steht an der Seite Hongkongs, kämpft für die Freiheit!"

Auch in den Bezirken Wanchai, Sha Tin und Tsuen Wan setzten sich kleinere Gruppen über das Demonstrationsverbot hinweg. Die Polizei hatte die Protestbewegung vor "unrechtmäßigen Versammlungen" und einer "sehr, sehr gefährlichen" Situation gewarnt.

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam nahm derweil an der Militärparade zum 70-jährigen Bestehen der Volksrepublik in Peking teil. Rund 15.000 Soldaten marschierten über den Tiananmen-Platz, die Volksbefreiungsarmee fuhr die modernsten Waffen aus ihrem Arsenal auf. Chinas Präsident Xi Jinping sagte in einer Rede, niemand könne das "chinesische Volk und die chinesische Nation auf ihrem Weg nach vorne stoppen".

In Hongkong gibt es seit Monaten beispiellose Proteste aus Sorge vor einer wachsenden Einflussnahme der Regierung in Peking. Die Proteste in der chinesischen Sonderverwaltungszone hatten sich anfänglich gegen ein geplantes Gesetz gerichtet, das Überstellungen von Verdächtigen an Festland-China vorsah. Mittlerweile richten sich die Proteste aber generell gegen die pekingtreue Führung in Hongkong und die Beschneidung der Demokratie.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Grüne warnen vor Überforderung der Polizei durch verstärkte Grenzkontrollen

Die Grünen haben vor einer Überforderung der Polizei durch die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten verstärkten Grenzkontrollen gewarnt. Sie gehe davon aus, dass sich die Lage rasch zuspitzen werde, sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic am Montag in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv: "Wenn das noch zwei bis drei Wochen gut geht, dann geht es lange gut."

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Bei der ersten Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedsland ist der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der jüngsten Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 31,2 Prozent der Stimmen. Nawrocki kam demnach auf 29,7 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten. Laut Regierungschef Donald Tusk geht es dabei "um alles oder nichts".

Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen

US-Präsident Donald Trump will am Montag (16.00 Uhr MESZ) mit Kreml-Chef Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg sprechen. In dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte der US-Präsident im Vorfeld. Im Anschluss will Trump nach eigenen Angaben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Nato-Vertretern sprechen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild