Deutsche Tageszeitung - Seehofer reist zu Gesprächen über Migrationspolitik nach Ankara und Athen

Seehofer reist zu Gesprächen über Migrationspolitik nach Ankara und Athen


Seehofer reist zu Gesprächen über Migrationspolitik nach Ankara und Athen
Seehofer reist zu Gesprächen über Migrationspolitik nach Ankara und Athen / Foto: ©

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will bei seiner bevorstehenden Reise in die Türkei und nach Griechenland mit Vertretern beider Länder über gemeinsame Anstrengungen in der Migrationspolitik sprechen. In Athen wolle Seehofer mit den Ministern für Bürgerschutz und Migrationsangelegenheiten erörtern, wie Deutschland die griechischen Behörden unterstützen könne, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Mittwoch in Berlin.

Textgröße ändern:

Seehofer reist am Donnerstag in einer gemeinsamen Delegation mit EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos und dem französischen Innenminister Christophe Castaner in die Türkei. Am Freitag reist die Delegation weiter nach Griechenland.

Seehofers Reise findet vor dem Hintergrund einer sich anbahnenden neuen Flüchtlingskrise statt. In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Flüchtlinge wieder gestiegen, die von der Türkei auf die griechischen Ägäis-Inseln übersetzen.

Der griechische Vize-Minister für Migration, Giorgos Koumoutsakos, forderte in der "Süddeutschen Zeitung" vom Mittwoch mehr Hilfe von der EU in der Migrationspolitik. Auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat wiederholt gewarnt, dass sein Land ohne mehr EU-Hilfe bei der Versorgung der Flüchtlinge gezwungen sein werde, "die Tore nach Europa zu öffnen".

In einem Flüchtlings-Abkommen mit Ankara von März 2016 hat Brüssel bis zum Jahr 2022 sechs Milliarden Euro zur Versorgung der syrischen Flüchtlinge in der Türkei versprochen. Nach EU-Angaben wurden bisher 2,4 Milliarden Euro ausgezahlt - viel zu wenig, wie Erdogan regelmäßig klagt.

Der Sprecher des Innenministeriums würdigte am Mittwoch die Leistung der Türkei und Griechenlands bei der Umsetzung des Flüchtlings-Pakts. Mit Blick auf Erdogans Forderung sagte er, den Gesprächen in Ankara nicht vorgreifen zu wollen. Bei dem Ministertreffen in der türkischen Hauptstadt Ankara werde es um die "gegenseitige Interessenlage gehen".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen

US-Präsident Donald Trump will am Montag (16.00 Uhr MESZ) mit Kreml-Chef Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg sprechen. In dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte der US-Präsident im Vorfeld. Im Anschluss will Trump nach eigenen Angaben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Nato-Vertretern sprechen.

Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen

Der britische Premierminister Keir Starmer empfängt am Montag die EU-Spitzen in London. Das Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa und der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas ist das erste bilaterale Treffen dieser Art seit dem EU-Austritt Großbritanniens am 31. Januar 2020. Erwartet wird die Unterzeichnung eines neuen Abkommens, das unter anderem die Handelsbeziehungen zur EU verbessern soll.

Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme

In Portugal hat das Mitte-Rechts-Bündnis von Regierungschef Luís Montenegro nach Auszählung fast aller Stimmen die vorgezogene Parlamentswahl gewonnen. Wie die nahezu vollständigen offiziellen Ergebnisse zeigten, gewann die Demokratische Allianz (AD) bei dem Urnengang am Sonntag knapp 33 Prozent der Stimmen - verfehlte allerdings erneut die absolute Mehrheit im Parlament. Geprägt war die Wahl vor allem vom hohen Zuspruch für die rechtsextreme Partei Chega ("Genug").

Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter Kandidat Simion räumt Niederlage ein

Nach der Stichwahl um das Präsidentenamt in Rumänien hat der ultrarechte Kandidat George Simion seine Niederlage gegenüber seinem pro-europäischen Rivalen Nicusor Dan eingeräumt. "Ich möchte meinem Gegner, Nicusor Dan, gratulieren", sagte Simion in der Nacht zu Montag in einem im Onlinenetzwerk Facebook veröffentlichten Video. "Er hat die Wahl gewonnen, und das war der Wille des rumänischen Volkes."

Textgröße ändern: