Deutsche Tageszeitung - Grünen-Parteirat in Sachsen empfiehlt Koalitionsverhandlungen mit CDU und SPD

Grünen-Parteirat in Sachsen empfiehlt Koalitionsverhandlungen mit CDU und SPD


Grünen-Parteirat in Sachsen empfiehlt Koalitionsverhandlungen mit CDU und SPD
Grünen-Parteirat in Sachsen empfiehlt Koalitionsverhandlungen mit CDU und SPD / Foto: ©

Die Spitzengremien der Grünen in Sachsen wollen mit CDU und SPD über die Bildung einer Dreier-Koalition verhandeln. Nach Abschluss der Sondierungsgespräche gaben der Landesvorstand und der Landesparteirat der Grünen am Samstag einstimmig eine entsprechende Empfehlung ab, wie die Partei in Dresden mitteilte. Am kommenden Samstag soll nun ein Parteitag über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden.

Textgröße ändern:

Auch Vertreter von CDU und SPD hatten sich bereits für Verhandlungen über eine so genannte Kenia-Koalition ausgesprochen. Die sächsische Grünen-Chefin Christin Melcher erklärte am Samstag, ihre Partei sei zum Regieren bereit: "Wir Grüne wollen anpacken und unsere Energie und Dynamik in die Regierung einbringen. Wir haben die langen Jahre in der Opposition gut genutzt."

Ko-Parteichef Norman Volger sah nach den Sondierungsgesprächen die Bedingungen für eine erfolgreiche Koalition gegeben: "Die Sondierungen mit CDU und SPD haben gezeigt, dass es gemeinsame Ziele gibt, um in den nächsten fünf Jahren ein weltoffeneres, ökologischeres und gerechteres Sachsen zu gestalten."

Der Antrag der Grünen-Gremien an den Parteitag beinhaltet den Angaben zufolge auch die Möglichkeit, die Mitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen zu lassen. Für die Grünen wäre es die erste Regierungsbeteiligung in Sachsen.

Die Grünen hatten zuvor in drei Runden mit dem Wahlsieger CDU und der schon bisher an der Landesregierung beteiligten SPD über eine Kenia-Koalition sondiert. Die Ergebnisse wurden in einem 14-seitigen Papier festgehalten.

Ein Kenia-Bündnis ist für die CDU von Ministerpräsident Michael Kretschmer die einzige Möglichkeit, eine regierungsfähige Mehrheit abseits der AfD zu organisieren.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Nachwahlbefragungen: Pro-europäischer Kandidat liegt bei Präsidentenwahl in Rumänien vorn

Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Rumänien liegt der pro-europäische Kandidat Nicusor Dan zwei Nachwahlbefragungen zufolge vor dem ultrarechten George Simion. Nach Schließung der Wahllokale um 21.00 Uhr Ortszeit (20.00 MESZ) kam der unabhängige Bukarester Bürgermeister Dan demnach auf 54 Prozent der Stimmen. Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war, erhielt den Nachwahlbefragungen zufolge rund 45 Prozent der Stimmen.

Vance und von der Leyen sprechen in Rom über Zölle

US-Vizepräsident JD Vance hat bei einem Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Rom Europa als "wichtigen Verbündeten" bezeichnet und gleichzeitig Meinungsverschiedenheiten etwa beim Thema Zölle eingeräumt. Er hoffe, dass das Gespräch "der Beginn langfristiger Handelsverhandlungen sein" werde, sagte Vance am Sonntag zu Beginn des Treffens im Büro der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni, die ebenfalls anwesend war.

Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament

Drei Parlamentswahlen in drei Jahren: Die Menschen in Portugal waren am Sonntag erneut aufgerufen, eine neue Volksvertretung zu wählen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro ging erneut als Spitzenkandidat der in Umfragen mit 34 Prozent führenden Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen. Die Sozialistische Partei (PS) kam in Umfragen auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag auf dem Petersplatz. Später empfing der Papst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz.

Textgröße ändern: