Deutsche Tageszeitung - SPD-Fraktionschef kritisiert Klimapolitik der Grünen als neoliberal

SPD-Fraktionschef kritisiert Klimapolitik der Grünen als neoliberal


SPD-Fraktionschef kritisiert Klimapolitik der Grünen als neoliberal
SPD-Fraktionschef kritisiert Klimapolitik der Grünen als neoliberal / Foto: ©

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat die Klimapolitik der Grünen als neoliberal und sozial unausgewogen kritisiert. Die Forderung der Grünen nach einem deutlich höheren Preis für den Ausstoß des Treibhausgases CO2 habe damit zu tun, dass deren Wähler "im Durchschnitt über ein hohes Einkommen verfügen", sagte Mützenich dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" vom Sonntag. "Die Grünen handeln neoliberal."

Textgröße ändern:

Die Sozialdemokraten hätten dagegen "auch diejenigen im Blick, die nicht über genügend Geld verfügen, um ohne große Einbußen klimagerecht zu leben und zu konsumieren", sagte Mützenich. Die Grünen machten eine Politik, "die sehr auf die eigene Klientel zugeschnitten ist" - dies beobachte er auch in seiner Heimatstadt Köln.

Die Grünen wollen den Ausstoß mit CO2 mit einem sehr viel höheren Preis belegen als im Klimapaket der Koalition vorgesehen. In einem Leitantrag für den Parteitag schlägt der Bundesvorstand einen Preis von 40 Euro pro Tonne in den Bereichen Verkehr und Wärme vor. Bis 2021 soll er auf 60 Euro steigen.

Das Klimapaket der großen Koalition sieht vor, dass der Ausstoß von CO2 im Verkehrs- und Wärmebereich ab 2021 zunächst nur mit zehn Euro pro Tonne bepreist werden soll. Der Preis soll dann schrittweise bis 2025 auf 35 Euro ansteigen. Der CO2-Preis dürfte dazu führen, dass fossile Brennstoffe wie Benzin und Heizöl für den Verbraucher teurer werden.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: