Deutsche Tageszeitung - Knapp 10.000 Menschen demonstrieren gegen Ostukraine-Plan Selenskyjs

Knapp 10.000 Menschen demonstrieren gegen Ostukraine-Plan Selenskyjs


Knapp 10.000 Menschen demonstrieren gegen Ostukraine-Plan Selenskyjs
Knapp 10.000 Menschen demonstrieren gegen Ostukraine-Plan Selenskyjs / Foto: ©

In Kiew sind am Sonntag fast 10.000 Menschen gegen den Ostukraine-Plan der Regierung auf die Straße gegangen. Die Demonstranten in der ukrainischen Hauptstadt skandierten "Nein zur Kapitulation! Nein zur Amnestie!", wie AFP-Reporter berichteten. Der seit April amtierende Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte in den vergangenen Tagen angedeutet, den von prorussischen Rebellen gehaltenen Regionen im Osten der Ukraine mehr Autonomie gewähren zu wollen.

Textgröße ändern:

"Wir alle wollen Frieden, aber Frieden und Kapitulation sind zwei verschiedene Dinge", sagte ein Demonstrant, der zwischen 2014 und 2015 in der Ostukraine kämpfte. Auch der ehemalige Präsident Petro Poroschenko, ein Anhänger einer harten Linie gegen Moskau, meldete sich zu Wort: Die Demonstranten machten "alles richtig", er danke ihnen.

Selenskyj hatte am Dienstag gesagt, die "letzten Hindernisse" vor einem neuen Treffen zwischen Russland und der Ukraine im sogenannten Normandie-Format mit Frankreich und Deutschland seien "ausgeräumt". Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach von einem "Fortschritt", betonte aber auch, lediglich die Voraussetzung sei geschaffen worden, dass "jetzt ein Treffen auch auf der Staats- und Regierungsebene stattfinden kann". Dies solle in Paris geschehen, ein Datum müsse noch gefunden werden.

In den Gesprächen zur Lösung des Ukraine-Konfliktes geht es auch um die sogenannte Steinmeier-Formel, die nach dem früheren deutschen Außenminister und heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier benannt ist. Die Formel sieht für die Gebiete im Osten der Ukraine einen Sonderstatus vor, sobald dort Kommunalwahlen nach den Standards der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) abgehalten wurden.

In dem Konflikt zwischen ukrainischen Streitkräften und prorussischen Rebellen in der Ostukraine wurden seit 2014 fast 13.000 Menschen getötet. Der Westen wirft Russland vor, die Rebellen zu unterstützen und die Ukraine zu destabilisieren. Moskau bestreitet dies.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Chefin Brantner fordert Waffenembargo und Sanktionen gegen israelische Minister

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag. Es dürften "keine deutschen Waffen völkerrechtswidrig in Gaza eingesetzt werden". "Daher braucht es hierfür einen Exportstopp."

Moskau schlägt neues Treffen mit Ukraine vor - Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

In den Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine richten sich alle Augen auf ein möglicherweise am Montag in Istanbul stattfindendes zweites direktes Treffen der beiden Kriegsparteien. Die Ukraine erklärte sich zu den von Moskau vorgeschlagenen neuen Gesprächen bereit, sie will vorher aber die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen. Um die Verhandlungen nicht zu gefährden, lehnt US-Präsident Donald Trump derzeit Sanktionen gegen Moskau ab. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Mittwoch angekündigt, die Ukraine noch stärker als bisher zu unterstützen.

Israel kündigt 22 neue Siedlungen im besetzten Westjordanland an

Israel hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. Das Sicherheitskabinett habe den "historischen" Beschluss genehmigt, erklärten Verteidigungsminister Israel Katz und der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich am Donnerstag. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Israel setzte zudem seinen Militäreinsatz im Gazastreifen fort, nach Angaben des Hamas-Zivilschutzes wurden mehr als 40 Menschen getötet. Am Mittwoch hatte Israel die Tötung des mutmaßlichen Hamas-Chefs Mohammed Sinwar verkündet.

DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne für "regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten"

In der Debatte um die Arbeitszeit der Deutschen hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi die geplante Abschaffung des Acht-Stunden-Tags kritisiert und der Regierung vorgeworfen, sie wolle "rechtlich fragwürdige Geschäftsmodelle" legalisieren. Es gehe bei den Plänen wohl eher um Geschäftsmodelle "wie regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten bei Subunternehmern im Paketdienst oder die fehlenden Ruhezeiten im Hotel- und Gastgewerbe", sagte sie der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Wo mir abends die gleiche Dame das Bier ausschenkt wie morgens den Kaffee."

Textgröße ändern: