Deutsche Tageszeitung - Französische Kommissionskandidatin wird erneut im EU-Parlament angehört

Französische Kommissionskandidatin wird erneut im EU-Parlament angehört


Französische Kommissionskandidatin wird erneut im EU-Parlament angehört
Französische Kommissionskandidatin wird erneut im EU-Parlament angehört / Foto: ©

Die französische EU-Kommissionskandidatin Sylvie Goulard muss sich erneut einer Befragung im EU-Parlament stellen. Eine zweite Anhörung der Liberalen wurde für Donnerstagvormittag angesetzt, wie die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus Parlamentskreisen erfuhr. Goulard hatte am Dienstag schriftlich unter anderem zu Vorwürfen unklarer Finanzen und möglichen Interessenskonflikten Stellung genommen, nachdem eine erste Anhörung ihr viel Kritik wegen unzureichender Antworten eingebracht hatte.

Textgröße ändern:

Problematisch für die 54-Jährige ist eine laufende Untersuchung der EU-Betrugsbekämpfungsbehörde Olaf. Dabei geht es um Vorwürfe gegen sie wegen der vermeintlichen Scheinbeschäftigung eines Assistenten auf Kosten des Europaparlaments. Auch in Frankreich beschäftigt die Angelegenheit noch die Justiz. Die EU-Abgeordneten wollten insbesondere wissen, ob Goulard als Kommissarin zurücktreten würde, sollte Anklage gegen sie erhoben werden.

Auch in ihren schriftlichen Antworten wich Goulard dieser Frage aus. Im Falle einer Anklage, "würde ich mich fragen, ob ich mein Mandat weiterhin effektiv ausüben kann", schrieb sie. Sie würde spätestens im Falle einer "rechtskräftigen Verurteilung wegen einer für die Ausübung einer öffentlichen Funktion relevanten Straftat" ihr Amt niederlegen. Die Abgeordneten wollen sie nun erneut befragen.

Das Europaparlament hatte seine eigenen Ermittlungen gegen die französische Liberale Ende August beendet. Es sah kleinere Verstöße gegen Vorschriften. Goulard hat inzwischen 45.000 Euro zurückgezahlt. Sie selber sprach bei ihrer Anhörung von einem "Personalproblem" und bestritt jegliche "betrügerische Absicht".

Die EU-Abgeordneten verlangten auch Klarheit darüber, wofür genau Goulard zwischen 2013 und 2015 von dem US-Institut Berggruen "insgesamt 49.047 Euro als Sonderberaterin" erhalten habe. Goulard könne vor diesem Hintergrund als für Digitalisierung, Raumfahrt, Industrie und Binnenmarkt zuständige Kommissarin anfällig für Druck und Lobbyversuche sein, hieß es. "Ich hatte keinerlei Beziehung zu den geschäftlichen Aktivitäten" des Gründers des Instituts, erklärte sie dazu.

Goulard kommt aus demselben politischen Lager wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Sie ist als eine Art "Super-Kommissarin" unter der künftigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit den Zuständigkeitsbereichen Industriepolitik, Binnenmarkt und Verteidigungsindustrie vorgesehen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: