Deutsche Tageszeitung - Amnesty prangert Folter von ägyptischem Dissidenten Abdel Fattah an

Amnesty prangert Folter von ägyptischem Dissidenten Abdel Fattah an


Amnesty prangert Folter von ägyptischem Dissidenten Abdel Fattah an
Amnesty prangert Folter von ägyptischem Dissidenten Abdel Fattah an / Foto: ©

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat nach der erneuten Inhaftierung des bekannten ägyptischen Demokratie-Aktivisten Alaa Abdel Fattah schwere Foltervorwürfe gegen die Sicherheitskräfte erhoben. Gefängniswärter hätten dem Blogger die Augen verbunden, ihn ausgezogen, geschlagen, getreten, bedroht und beschimpft, erklärte Amnesty am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Ein Polizist habe dem 37-Jährigen gesagt, er werde den Rest seines Lebens hinter Gittern verbringen. Ein Vertreter der Sicherheitsbehörden habe dem Demokratie-Aktivisten weitere Folter angedroht, sollte er die Misshandlungen publik machen.

Die Folter an Fattah zeige die "extreme Brutalität" der ägyptischen Behörden beim Vorgehen gegen die Opposition, erklärte Amnesty International. Regierungsgegner sollten so eingeschüchtert werden. Die Menschenrechtsorganisation warf den ägyptischen Behörden zudem vor, Fattahs Anwalt misshandelt zu haben.

Abdel Fattah, der auch als "Ikone" des arabischen Frühlings 2011 bezeichnet wird, saß bis März eine fünfjährige Haftstrafe wegen des Verstoßes gegen ein Demonstrationsverbot ab. Er wurde dann unter strengen Auflagen freigelassen, im September aber erneut inhaftiert.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: