Deutsche Tageszeitung - Amnesty erwartet von Abiy verstärktes Engagement in Menschenrechtsfragen

Amnesty erwartet von Abiy verstärktes Engagement in Menschenrechtsfragen


Amnesty erwartet von Abiy verstärktes Engagement in Menschenrechtsfragen
Amnesty erwartet von Abiy verstärktes Engagement in Menschenrechtsfragen / Foto: ©

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) hat den äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed zu einem verstärkten Engagement in Menschenrechtsfragen aufgerufen. Anlässlich der Entscheidung des Nobelkomitees in Oslo, Abiy in diesem Jahr den Friedensnobelpreis zu verleihen, wies Amnesty in einer Erklärung vom Freitag darauf hin, dass "Jahrzehnte der weit verbreiteten Unterdrückung" in Äthiopien ihre Spuren hinterlassen hätten. In dem Vielvölkerstaat Äthiopien bestehe aufgrund "ethnischer Spannungen" nach wie vor die Gefahr von "Instabilität und weiteren Menschenrechtsverletzungen".

Textgröße ändern:

Die Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis würdige den Beitrag von Abiys Regierung bei der "Einleitung von Menschenrechtsreformen", hieß es in der ai-Erklärung weiter. Seit dem Regierungsantritt im April 2018 seien die Sicherheitskräfte reformiert und gesetzliche Bestimmungen für Hilfsorganisationen verbessert worden. Dennoch stehe Äthiopien in Menschenrechtsfragen weiter vor "außerordentlichen Herausforderungen".

Äthiopien habe mit dem Nachbarland Eritrea ein Friedensabkommen geschlossen und Abiy habe eine Einigung zwischen der sudanesischen Militärführung und der dortigen Opposition mit ausgehandelt, erklärte ai. Dennoch stehe Abiy noch viel Arbeit bevor. So habe in Äthiopien noch immer eine so genannte Anti-Terror-Erklärung Gültigkeit, die als "Werkzeug der Unterdrückung" eingesetzt werde und die Verantwortliche früherer Menschenrechtsverletzungen schütze.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich in Washington für einen fortgesetzten Studentenaustausch mit den USA ausgesprochen. Er sei dafür, "dass deutsche Studierende Möglichkeiten der Ausbildung in anderen Ländern bekommen, insbesondere auch in den Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach seinem Antrittsbesuch bei US-Außenminister Marco Rubio.

Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor

Russland hat eine zweite Runde direkter Gespräche mit der Ukraine am Montag in Istanbul vorgeschlagen. Dabei wolle die russische Seite ihr "Memorandum" für eine Beendigung des Ukraine-Konflikts präsentieren, erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch. "Unsere Delegation unter der Leitung von (Wladimir) Medinski ist bereit, dieses Memorandum der ukrainischen Delegation vorzulegen und die notwendigen Erklärungen (...) abzugeben."

Textgröße ändern: