Deutsche Tageszeitung - Esper setzt sich für Abbruch der türkischen Offensive in Syrien ein

Esper setzt sich für Abbruch der türkischen Offensive in Syrien ein


Esper setzt sich für Abbruch der türkischen Offensive in Syrien ein
Esper setzt sich für Abbruch der türkischen Offensive in Syrien ein / Foto: ©

US-Verteidigungsminister Mark Esper hat sich im direkten Gespräch mit Ankara für einen Abbruch der türkischen Militäroffensive in Nordsyrien eingesetzt. Im Telefonat mit seinem Amtskollegen Hulusi Akar habe Esper die türkische Regierung "stark dazu ermutigt", die Operation abzubrechen, teilte das Pentagon am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Bereits am Vortag hatte US-Präsident Donald Trump angeboten, einen "Deal" zwischen Ankara und den kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) zu vermitteln, gegen die sich die am Mittwoch gestartete Offensive richtet.

Esper warnte nun in dem Telefonat, dass die Offensive für die Türkei "ernsthafte Konsequenzen" haben könnte, wie Pentagon-Sprecher Jonathan Hoffman mitteilte. Die USA, Türkei und andere Partner müssten einen "gemeinsamen Weg finden, die Lage zu deeskalieren, bevor sie irreparabel wird".

Die türkische Offensive gefährde den "Fortschritt" im Kampf gegen die Dschidahistenmiliz Islamischer Staat (IS), sagte Esper den Angaben zufolge. Die US-geführte internationale Militärallianz hatte im Verbund mit den YPG die vom IS besetzten Gebiete in Nordsyrien zurückerobert.

Trump hatte am Sonntag nach einem Telefonat mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan den Abzug von US-Soldaten aus dem syrischen Grenzgebiet zur Türkei bekanntgegeben. Dies war allgemein so verstanden worden, dass Trump grünes Licht für die Militäroffensive gegeben hatte.

Der US-Präsident sah sich daraufhin massiver Kritik auch aus den Reihen der eigenen Republikanischen Partei ausgesetzt. Ihm wurde unter anderem vorgeworfen, die kurdischen Verbünden im Stich zu lassen. Trump ging nach der Welle der Kritik auf deutliche Distanz zu Ankara und drohte sogar mit Zerstörung der türkischen Wirtschaft, sollte der Nato-Partner bei der Militäroffensive seiner Ansicht nach zu weit gehen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth lässt den Afghanistan-Abzug unter dem früheren Präsidenten Joe Biden vor rund dreieinhalb Jahren neu untersuchen. Er habe eine umfassende Überprüfung angeordnet, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und "den Amerikanern ein vollständiges Bild" zu liefern, heißt es in einem am Dienstag in Washington veröffentlichten Memo des Pentagon-Chefs.

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Textgröße ändern: