Deutsche Tageszeitung - Neuseeland stellt Experten zum Kampf gegen extremistische Online-Propaganda ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neuseeland stellt Experten zum Kampf gegen extremistische Online-Propaganda ein


Neuseeland stellt Experten zum Kampf gegen extremistische Online-Propaganda ein
Neuseeland stellt Experten zum Kampf gegen extremistische Online-Propaganda ein / Foto: ©

Nach dem Anschlag auf eine Synagoge in Halle hat Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern die Einberufung eines Expertenteams zur Bekämpfung von extremistischer Online-Propaganda angekündigt. Das 17-köpfige Team aus Experten in investigativer, forensischer und nachrichtendienstlicher Arbeit werde sich auf das Aufspüren und Löschen gewalttätiger und extremistischer Inhalte konzentrieren, sagte Ardern am Montag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Ermittlungsarbeit werde auf ähnliche Weise funktionieren wie beim Vorgehen gegen kinderpornografisches Material im Internet. Das Expertenteam werde mit Betreibern von Internetseiten zusammenarbeiten, kündigte Ardern an.

Ein mutmaßlicher Rechtsextremist hatte am vergangenen Mittwoch nahe der Synagoge in Halle einen Mann und eine Frau erschossen. Der Tatverdächtige nahm die Tat mit einer Helmkamera auf und übertrug sie live im Internet. Nach Angaben der Streamingplattform Twitch sahen später rund 2200 Menschen das aufgezeichnete Video. Twitch-Nutzer verbreiteten das Video auch in anderen Online-Diensten.

Vorbild des Anschlags in Halle war womöglich der Anschlag im neuseeländischen Christchurch im vergangenen März. Dort hatte ein australischer Rechtsextremist im März in zwei Moscheen 51 Menschen getötet und den Anschlag in Echtzeit im Internet übertragen. In den ersten 24 Stunden nach dem Anschlag musste das Netzwerk Facebook 1,5 Millionen Kopien des Videos löschen.

Ardern hatte nach dem Anschlag den sogenannten Christchurch-Aufruf gestartet. Mit der Kampagne sollten Internetgiganten dazu bewegt werden, stärker gegen die Verbreitung extremistischen Materials vorzugehen. Im Mai verpflichteten sich Digitalkonzerne wie Facebook, YouTube, Twitter und Google dazu, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Der Anschlag in Halle unterstreiche die Notwendigkeit, extremistisches Material sofort aus dem Internet zu entfernen, sagte Ardern vergangene Woche. Ziel sei jedoch, dass solches Material gar nicht erst hochgeladen werde.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Britischer König Charles III. betont Kanadas "Selbstbestimmungsrecht"

Bei seinem Besuch in Kanada hat der britische König Charles III. angesichts wiederholter Drohungen von US-Präsident Donald Trump die Unabhängigkeit des Landes betont. "Demokratie, Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit, Selbstbestimmungsrecht und Freiheit sind Werte, die den Kanadiern am Herzen liegen und zu deren Schutz die Regierung entschlossen ist", sagte er am Dienstag in seiner Rede zur Eröffnung des Parlaments in Ottawa. Charles fügte hinzu, dass Kanada vor einem "kritischen Moment" stehe.

Trump: Putin "spielt mit dem Feuer"

US-Präsident Donald Trump hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin erneut wegen der fortgesetzten Angriffe auf die Ukraine kritisiert. Putin "spielt mit dem Feuer", schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Am Sonntag hatte er dem Kreml-Chef vorgeworfen, dieser sei "völlig verrückt geworden".

Dschihadist in Schweden wegen grausamen IS-Mordes in Syrien angeklagt

Rund zehn Jahre nach der brutalen Ermordung eines jordanischen Piloten durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien hat die schwedische Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen schwedischen Dschihadisten erhoben. Dem 32-Jährigen werde zur Last gelegt, sich an der "brutalen Hinrichtung" des Piloten beteiligt zu haben, sagte Staatsanwältin Reena Devgun am Dienstag vor Journalisten.

USA: Öffentlicher Rundfunk klagt gegen Mittelentzug durch Trump-Regierung

Der öffentliche US-Rundfunksender National Public Radio (NPR) verklagt die Regierung von Präsident Donald Trump wegen des Entzugs von Bundesmitteln. NPR reichte die Klage am Dienstag vor einem Bundesgericht ein. Der Sender wirft der Regierung unter anderem einen Verstoß gegen die Meinungsfreiheit vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild