Deutsche Tageszeitung - Wegen "illegaler Abtreibung" verurteilte Journalistin in Marokko begnadigt

Wegen "illegaler Abtreibung" verurteilte Journalistin in Marokko begnadigt


Wegen "illegaler Abtreibung" verurteilte Journalistin in Marokko begnadigt
Wegen "illegaler Abtreibung" verurteilte Journalistin in Marokko begnadigt / Foto: ©

Die in Marokko wegen "illegaler Abtreibung" verurteilte Journalistin Hajar Raissouni ist am Mittwoch aus dem Gefängnis entlassen worden. Nur wenige Stunden nach der Begnadigung durch König Mohammed VI. wurde sie auf freien Fuß gesetzt, wie das marokkanische Justizministerium mitteilte. Die 28-Jährige war Ende September von einem Gericht in der Hauptstadt Rabat wegen "illegaler Abtreibung" und des Führens einer außerehelichen Beziehung zu einem Jahr Haft verurteilt worden. Der Fall hatte eine Welle von Protesten ausgelöst.

Textgröße ändern:

Auch Raissounis sudanesischer Verlobter und ihr Frauenarzt, die zusammen mit der Journalistin verurteilt worden waren, wurden freigelassen, wie die Behörden AFP bestätigten. Das Justizministerium erklärte, der König wolle dabei helfen, "die Zukunft der Verlobten zu bewahren, die trotz des Fehlers, den sie begangen haben, eine Familie im Einklang mit unseren religiösen und rechtlichen Vorschriften gründen wollen".

Die 28-Jährige hatte den Vorwurf, sie habe eine Abtreibung vornehmen lassen, immer bestritten. Laut eigener Aussage war sie wegen innerer Blutungen behandelt worden. Es handele sich um einen "politischen Prozess", sagte Raissouni bei ihrer Verurteilung Ende September. Die Journalistin arbeitet für eine arabischsprachige Zeitung, die bereits mehrfach mit den Behörden aneinandergeraten war.

Der Fall hatte in Marokko eine Debatte über Persönlichkeitsrechte und die Pressefreiheit ausgelöst. Er fand auch weit über die Grenzen des Landes hinaus Beachtung: Die Organisation Reporter ohne Grenzen erklärte, der Umgang mit Raissouni sei eine "Einmischung in das Privatleben von Journalisten" mit der Absicht, sie zu verleumden.

In Marokko steht Sex außerhalb der Ehe unter Strafe. Verboten sind außerdem Abtreibungen, es sei denn, das Leben der Mutter ist in Gefahr. In dem nordafrikanischen Land finden Schätzungen zufolge täglich zwischen 600 und 800 illegale Abtreibungen statt. Im vergangenen Jahr wurden mehrere tausend Menschen wegen außerehelicher Beziehungen, 170 wegen Homosexualität und 73 wegen Schwangerschaftsabbrüchen verurteilt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: