Deutsche Tageszeitung - EU-Gipfel berät über Beitritt von Balkanstaaten und Türkei-Offensive

EU-Gipfel berät über Beitritt von Balkanstaaten und Türkei-Offensive


EU-Gipfel berät über Beitritt von Balkanstaaten und Türkei-Offensive
EU-Gipfel berät über Beitritt von Balkanstaaten und Türkei-Offensive / Foto: ©

Nach der Brexit-Einigung hat der EU-Gipfel am Donnerstagabend seine Beratungen zum umstrittenen Beitritt der Balkan-Staaten Albanien und Nordmazedonien aufgenommen. Frankreich hatte am Dienstag beim Treffen der Europaminister sein Veto gegen beide Länder eingelegt. Die Niederlande und Dänemark sprachen sich ihrerseits gegen Verhandlungen mit Albanien, nicht aber gegen Nordmazedonien aus.

Textgröße ändern:

EU-Ratspräsident Donald Tusk hat dies als "Fehler" bezeichnet und will bei dem Gipfel versuchen, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die Regierungschef der anderen Länder umzustimmen. Deutschland ist für die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit beiden Staaten.

Danach geht es um die Haltung der EU zur Offensive der Türkei in Nordsyrien. Die EU-Außenminister hatten sich in der Frage nicht auf ein EU-weites Waffenembargo oder Sanktionen verständigt. Sie unterstützten lediglich national verhängte Waffenembargos.

EU-Parlamentspräsident David Sassoli forderte bei dem Gipfel weitergehende Sanktionen wegen der Militäroffensive gegen die Kurden. Diese sei "keine Polizeioperation, sondern ein Kriegsakt", sagte der Italiener nach Gesprächen mit den Staats- und Regierungschefs. Die EU könne "nicht glücklich" über die Beschlüsse ihrer Außenminister vom Montag sein und müsse "weiter gehen".

Das Europaparlament bekräftige vor diesem Hintergrund seine Forderung, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei vollständig auszusetzen, sagte Sassoli weiter. Er forderte auch eine diplomatische Initiative, um die türkische Offensive innerhalb der Nato und im UN-Sicherheitsrat zu behandeln.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Russischer Außenminister Lawrow nennt Bundeswehr-Aufrüstung "sehr besorgniserregend"

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat sich angesichts der Pläne der Bundesregierung zur Aufrüstung der Bundeswehr besorgt gezeigt. Die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), wonach "Deutschland, in seinen Worten, zur führenden Militärmacht in Europa werden will, sind sehr besorgniserregend", sagte Lawrow am Mittwoch vor Journalisten in Moskau.

Merz empfängt Selenskyj in Berlin zu Gesprächen über Ukraine-Unterstützung

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwoch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin. "Bei dem Besuch wird es um die deutsche Unterstützung der Ukraine und die Bemühungen um einen Waffenstillstand" mit Russland gehen, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwochmorgen. Um 13.30 Uhr werden Merz und Selenskyj vor die Presse treten, am Nachmittag trifft Selenskyj Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Selenskyj: Russland zieht mehr als 50.000 Soldaten an Front bei Sumy zusammen

Russland zieht nach Angaben aus Kiew mehr als 50.000 Soldaten an der Front in der ukrainischen Region Sumy zusammen. "Jetzt ziehen sie auch Soldaten in Richtung Sumy zusammen. Mehr als 50.000", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag vor Journalisten laut einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung. Russland wolle "eine Offensive auf Sumy vorbereiten", fügte er hinzu.

Geldstrafen für Klimaaktivisten wegen Farbanschlags auf Grünen-Geschäftsstelle

Wegen eines Farbanschlags auf die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte sind zwei Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation zu Geldstrafen verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach sie der Sachbeschädigung schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstagabend mitteilte. Sie sollen 750 beziehungsweise 1200 Euro zahlen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Geldstrafen in Höhe von 1200 beziehungsweise 1500 Euro. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch oder hilfsweise geringere Strafen.

Textgröße ändern: