Deutsche Tageszeitung - DGB-Chef besorgt über große Zustimmung zur AfD bei Gewerkschaftern

DGB-Chef besorgt über große Zustimmung zur AfD bei Gewerkschaftern


DGB-Chef besorgt über große Zustimmung zur AfD bei Gewerkschaftern
DGB-Chef besorgt über große Zustimmung zur AfD bei Gewerkschaftern / Foto: ©

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, ist beunruhigt über die große Zustimmung zur AfD unter Gewerkschaftsmitgliedern. "Dass leicht überproportional viele Gewerkschaftsmitglieder AfD wählen, besorgt mich natürlich", sagte Hoffmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Samstag. Das Erstarken des Rechtsradikalismus sei eine echte Herausforderung für die Gewerkschaften. Der DGB-Chef betonte zugleich: Die übergroße Mehrheit der Arbeitnehmer traue der AfD "gar nichts zu".

Textgröße ändern:

Hoffmann machte unter anderem fehlende Tarifverträge für die Popularität der AfD verantwortlich: "Dort, wo Menschen Sicherheit verspüren, ist die Zustimmung zu Rechtsnationalisten deutlich geringer." Das sei in Betrieben der Fall, für die Tarifverträge gelten und in denen es Betriebs- oder Personalräte gibt. "Soziale Sicherheit macht weniger anfällig für rechtes Gedankengut", betonte der DGB-Vorsitzende.

Er nannte es einen "Skandal", dass immer mehr Arbeitgeber keinen Verbänden mehr angehören. "Wer sich Tarifverträgen verweigert, gefährdet den sozialen Zusammenhalt", sagte Hoffmann. Die Tarifbindung müsse größer werden.

Einer Auswertung des DGB zufolge wählten bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen viele Gewerkschaftsmitglieder die AfD. In Sachsen gab ihr demnach ein Drittel der männlichen Gewerkschaftsmitglieder die Stimme, in Brandenburg war es mehr als ein Viertel.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Nachwahlbefragungen: Pro-europäischer Kandidat liegt bei Präsidentenwahl in Rumänien vorn

Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Rumänien liegt der pro-europäische Kandidat Nicusor Dan zwei Nachwahlbefragungen zufolge vor dem ultrarechten George Simion. Nach Schließung der Wahllokale um 21.00 Uhr Ortszeit (20.00 MESZ) kam der unabhängige Bukarester Bürgermeister Dan demnach auf 54 Prozent der Stimmen. Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war, erhielt den Nachwahlbefragungen zufolge rund 45 Prozent der Stimmen.

Vance und von der Leyen sprechen in Rom über Zölle

US-Vizepräsident JD Vance hat bei einem Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Rom Europa als "wichtigen Verbündeten" bezeichnet und gleichzeitig Meinungsverschiedenheiten etwa beim Thema Zölle eingeräumt. Er hoffe, dass das Gespräch "der Beginn langfristiger Handelsverhandlungen sein" werde, sagte Vance am Sonntag zu Beginn des Treffens im Büro der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni, die ebenfalls anwesend war.

Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament

Drei Parlamentswahlen in drei Jahren: Die Menschen in Portugal waren am Sonntag erneut aufgerufen, eine neue Volksvertretung zu wählen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro ging erneut als Spitzenkandidat der in Umfragen mit 34 Prozent führenden Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen. Die Sozialistische Partei (PS) kam in Umfragen auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag auf dem Petersplatz. Später empfing der Papst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz.

Textgröße ändern: