Deutsche Tageszeitung - Prozess um Planung von schwerem islamistischem Anschlag in Hamburg begonnen

Prozess um Planung von schwerem islamistischem Anschlag in Hamburg begonnen


Prozess um Planung von schwerem islamistischem Anschlag in Hamburg begonnen
Prozess um Planung von schwerem islamistischem Anschlag in Hamburg begonnen / Foto: ©

In Hamburg hat am Montag ein Prozess gegen zwei Männer aus dem Irak begonnen, die einen islamistischen Anschlag geplant haben sollen. Neben den beiden 23-jährigen Hauptverdächtigen ist außerdem ein mutmaßlicher Helfer im Alter von 36 Jahren vor dem Oberlandesgericht der Hansestadt angeklagt. Die beiden 23-Jährigen sollen laut Bundesanwaltschaft einen Anschlag mit Sprengstoff, Schusswaffen oder einem Auto erwogen haben.

Textgröße ändern:

Der 36-jährige Helfer stammt ebenfalls aus dem Irak und sollte im Wissen um die Tatpläne über einen Bekannten eine Pistole besorgen, wobei der Kauf an den Preisvorstellungen des Anbieters scheiterte. Die Männer wurden im Dezember im Westen Schleswig-Holsteins festgenommen, nachdem die Behörden sie zuvor wochenlang beobachtet hatten. Für den Prozess sind zunächst Termine bis Dezember angesetzt.

Nach früheren Angaben der Ermittler waren die beiden Männer fest zu einem Anschlag entschlossen, hatten jedoch noch keine konkreten Tatpläne geschmiedet. Sie hatten über eine Kontaktperson in Großbritannien bereits einen Zünder für eine Bombe bestellt. Dieser wurde allerdings nicht geliefert, weil der Kontakt zuvor festgenommen wurde. Zudem experimentierten sie schon mit Schwarzpulver aus Böllern.

Aufgrund enttäuschender Ergebnisse dieser Testsprengungen interessierten sie sich laut Behörden für einen Anschlag mit dem Sprengstoff TNT. Außerdem trieben sie parallel den Kauf der Pistole voran und planten auch den Einsatz eines Autos, weshalb sie mit dem Fahrunterricht begonnen hatten.

Hinweise auf eine Einbindung in eine Terrorgruppe fanden sich bei den Ermittlungen nicht. Demnach fanden sich bei den radikalislamisch eingestellten Männern zwar "Bezüge" etwa zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), aber keine Anhaltspunkte für eine Mitgliedschaft oder einen "Auftrag" des IS. Angeklagt sind die beiden Hauptverdächtigen daher auch wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat, nicht aber wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: