Deutsche Tageszeitung - Bolivianischer Oppositionskandidat erhebt Vorwürfe gegen Präsident Morales

Bolivianischer Oppositionskandidat erhebt Vorwürfe gegen Präsident Morales


Bolivianischer Oppositionskandidat erhebt Vorwürfe gegen Präsident Morales
Bolivianischer Oppositionskandidat erhebt Vorwürfe gegen Präsident Morales / Foto: ©

Einen Tag nach der Präsidentschaftswahl in Bolivien hat der zweitplatzierte Oppositionskandidat Carlos Mesa schwere Vorwürfe gegen Präsident Evo Morales erhoben. Morales wolle eine Stichwahl verhindern, indem die Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses hinausgezögert werde, sagte Mesa am Montag.

Textgröße ändern:

Mesa warf Morales vor, mit der Wahlkommission konspiriert zu haben, um "den Weg zu einer zweiten Wahlrunde zu versperren". Auch ein Vertreter der US-Regierung forderte die bolivianischen Behörden dazu auf, Transparenz bei der Stimmauszählung zu gewährleisten.

Laut Teilergebnissen vom Sonntag hatten 45 Prozent der Wähler Morales ihre Stimme gegeben, Ex-Staatschef Mesa kam auf 38 Prozent. Für einen Sieg in der ersten Runde benötigt ein Kandidat nach bolivianischem Wahlrecht entweder mehr als 50 Prozent der Stimmen oder mehr als 40 Prozent und mindestens zehn Punkte Abstand zum Zweitplatzierten. Sollten sich die Teilergebnisse bewahrheiten, müssten Morales und Mesa am 15. Dezember daher in einer Stichwahl gegeneinander antreten.

Nach Bekanntgabe der Teilergebnisse am Sonntag war Morales nicht auf die zweite Wahlrunde eingegangen. Bislang hatte Morales, der erste indigene Staatschef des südamerikanischen Landes, alle Präsidentschaftswahlen im ersten Wahlgang gewonnen.

Die Kandidatur des seit 2006 regierenden Morales für eine vierte Amtszeit ist umstritten. Boliviens Verfassung verbietet eigentlich eine vierte Amtszeit. Das oberste Wahlgericht hatte jedoch im vergangenen Dezember eine erneute Kandidatur Morales’ genehmigt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich in Washington für einen fortgesetzten Studentenaustausch mit den USA ausgesprochen. Er sei dafür, "dass deutsche Studierende Möglichkeiten der Ausbildung in anderen Ländern bekommen, insbesondere auch in den Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach seinem Antrittsbesuch bei US-Außenminister Marco Rubio.

Textgröße ändern: