Deutsche Tageszeitung - Prognosen: Trudeau sichert sich bei Parlamentswahl in Kanada zweite Amtszeit

Prognosen: Trudeau sichert sich bei Parlamentswahl in Kanada zweite Amtszeit


Prognosen: Trudeau sichert sich bei Parlamentswahl in Kanada zweite Amtszeit
Prognosen: Trudeau sichert sich bei Parlamentswahl in Kanada zweite Amtszeit / Foto: ©

Bei der Parlamentswahl in Kanada hat sich Premierminister Justin Trudeau laut Prognosen eine zweite Amtszeit gesichert. Seine Liberalen wurden bei der Wahl am Montag mehreren Sendern zufolge erneut stärkste Kraft, verloren aber ihre absolute Mehrheit. Trudeau müsste damit eine Minderheitsregierung bilden und wäre auf die Unterstützung kleinerer Parteien angewiesen.

Textgröße ändern:

Umfragen hatten zuvor ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trudeaus Liberalen und den Konservativen von Herausforderer Andrew Scheer vorausgesagt. Der 47-jährige Premierminister, dessen Image durch mehrere Skandale stark angekratzt war, konnte sich nun durchsetzen.

Prognosen sahen die Liberalen bei rund 157 der 338 Abgeordnetenmandate und die Konservativen bei 121 Mandaten. Der Verlust der absoluten Mehrheit erschien bereits vor der Öffnung der Wahllokale als ausgemachte Sache. Die absolute Mehrheit liegt bei 170 Stimmen. Bei der vergangenen Parlamentswahl 2015 hatten die Liberalen 184 Mandate gewonnen, zuletzt verfügten sie noch über 177 Abgeordnete.

Trudeau könnte nun Gespräche mit der noch jungen New Democratic Party (NDP) und mit dem Bloc Québécois beginnen, der sich für eine Unabhängigkeit der französischsprachigen Provinz Québec stark macht.

Der Wahlkampf in Kanada war ungewöhnlich heftig geführt worden. Trudeau bezeichnete den Wahlkampf als "einen der schmutzigsten, auf Desinformation basierenden" in der Geschichte des Landes.

Der Premier war wegen eines Skandals um ein 18 Jahre altes Foto, das ihn mit dunkel geschminkter Haut und Turban zeigt, und einer Affäre um politische Einmischung in die Justiz politisch angeschlagen. Im Wahlkampf versuchte er mit seiner Regierungsbilanz zu punkten, etwa einer gesunden Wirtschaft, der Legalisierung von Cannabis, der Einführung einer CO2-Steuer und der Unterzeichnung von Handelsabkommen mit Europa, den USA und Mexiko.

Der Spitzenkandidat der Konservativen, Scheer, versprach dagegen Steuersenkungen, mehr Haushaltsdisziplin und eine Abschaffung der CO2-Steuer.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: