Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission empfiehlt Aufnahme von Kroatien in den Schengenraum

EU-Kommission empfiehlt Aufnahme von Kroatien in den Schengenraum


EU-Kommission empfiehlt Aufnahme von Kroatien in den Schengenraum
EU-Kommission empfiehlt Aufnahme von Kroatien in den Schengenraum / Foto: ©

Die EU-Kommission hat die Aufnahme Kroatiens in den Schengenraum empfohlen. Das Land sei in der Lage, die "vollständige Anwendung der Schengen-Vorschriften" zu erfüllen, erklärte die Behörde am Dienstag in Straßburg. Über die Aufnahme müssen nun die Mitgliedstaaten entscheiden. Der Schengenraum ermöglicht Reisen und Gütertransport ohne Grenzkontrollen. Bisher gehören ihm 26 Staaten an - neben 22 EU-Ländern auch Norwegen, Island, die Schweiz und Liechtenstein.

Textgröße ändern:

Als vollwertiges Mitglied werde Kroatien den Schengenraum stärken "und dafür sorgen, dass die EU-Außengrenzen besser geschützt werden", erklärte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos. Dies sei wichtig, "um die Herausforderungen von Migration und Sicherheit" zu bewältigen.

Im Schengenraum finden Grenzkontrollen grundsätzlich nur an den Außengrenzen statt und nicht zwischen den Mitgliedstaaten. Wegen der Flüchtlingskrise und der Terrorgefahr haben aber sechs Schengen-Staaten seit 2015 wieder Binnenkontrollen an ihren Grenzen eingeführt: Neben Deutschland sind das Dänemark, Frankreich, Norwegen, Österreich und Schweden. Alle diese Länder haben ihre Kontrollen gerade bis ins Frühjahr kommenden Jahres verlängert, Deutschland bis Mitte Mai 2020.

Avramopoulos kritisierte erneut das Festhalten an Grenzkontrollen. "Wir können nicht so weitermachen", sagte er. Die EU müsse zu einem "normalen Funktionieren" des Schengenraums zurückkehren. "Wenn Schengen zusammenbricht, dann wird dies das Ende Europas sein." Dafür müssten dann auch die betreffenden Regierungen "verantwortlich gemacht werden".

Die Kommission veröffentlichte unterdessen auch ihre Bewertungen für Rumänien und Bulgarien aus einem speziellen Überwachungsmechanismus, die de facto auch Voraussetzung für eine Aufnahme in den Schengenraum sind. Bei Rumänien gebe es "Rückschritte" bei verlangten Justizreformen und dem Kampf gegen Korruption, erklärte die Kommission. Bukarest habe es versäumt, zusätzliche Empfehlungen der Kommission von Ende 2018 umzusetzen.

Bei Bulgarien, bei dem auch das Vorgehen gegen organisierte Kriminalität auf dem Prüfstand steht, sah die Kommission dagegen "ausreichende Fortschritte". Sie wollte aber noch keine abschließende Entscheidung über das Ende des sogenannten Kooperations- und Überprüfungsmechanismus treffen, sondern sich erst mit den Mitgliedstaaten und dem Europaparlament abstimmen.

Die Situation Rumäniens und Bulgariens ist einzigartig in der Europäischen Union. Als beide Länder 2007 in die EU eintraten, wurde angesichts von Defiziten im Justizwesen und beim Kampf gegen Korruption und organisierte Kriminalität der Kooperations- und Überprüfungsmechanismus vereinbart. Dabei müssen die Länder Vorgaben erfüllen, deren Erreichen regelmäßig überprüft wird. Beide Länder dringen schon seit Jahren darauf, dass die Überwachung beendet wird.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Einstufung des AfD-Landesverbands als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt. Nach Angaben des Landesinnenministeriums gab der Verfassungsschutz am Freitag eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit kam er demnach einer Aufforderung des Verwaltungsgerichts in Potsdam nach. Dort hatte der AfD-Landesverband eine Klage und einen Eilantrag gegen die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingereicht.

Textgröße ändern: