Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer sieht Türkei offen für Syrien-Vorschlag

Kramp-Karrenbauer sieht Türkei offen für Syrien-Vorschlag


Kramp-Karrenbauer sieht Türkei offen für Syrien-Vorschlag
Kramp-Karrenbauer sieht Türkei offen für Syrien-Vorschlag / Foto: ©

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat die ersten Gespräche bei der Nato über ihren Nordsyrien-Plan positiv bewertet. Der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar habe sich "sehr offen" dafür gezeigt, dass der Wiederaufbau in dem Konfliktgebiet "auch unter Einbeziehung der internationalen Gemeinschaft erfolgen könnte", sagte Kramp-Karrenbauer am Donnerstag in Brüssel. Viele Reaktionen im Bündnis blieben aber verhalten. Die syrische Kurdenmiliz SDF begrüßte unterdessen den deutschen Vorschlag.

Textgröße ändern:

Nach der Militäroffensive der Türkei gegen die Kurden in Nordsyrien hatte Kramp-Karrenbauer Anfang der Woche eine "international kontrollierte Sicherheitszone" in dem Gebiet vorgeschlagen. Sie soll dazu dienen, Konfliktparteien zu trennen, den Kampf gegen die Dschihadistenmiliz IS wiederaufzunehmen und die Rückkehr Geflüchteter zu ermöglichen. "Idealerweise" soll der Einsatz der Ministerin zufolge von der UNO geführt werden.

Am 100. Tag im Amt nahm Kramp-Karrenbauer nun erstmals an einem Treffen der Nato-Verteidigungsminister teil. Die Gespräche zu ihrer Nordsyrien-Initiative seien sehr gut verlaufen, sagte sie. Es werde aber noch "ein langer Prozess" und "ein schwieriger Weg".

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg nannte den Vorschlag "ein Element" in der Debatte über politische Lösungen für den Syrien-Konflikt. Über eine militärischen Rolle der Nato wollte Stoltenberg nicht spekulieren. US-Verteidigungsminister Mark Esper sagte, er würde ein Engagement Deutschlands in Syrien begrüßen. Es sei "in Ordnung", wenn Länder "dabei helfen, die Sicherheit in diesem Teil der Welt zu erhöhen". Die USA hätten aber nicht vor, sich mit eigenen Truppen zu beteiligen.

Er sei "nicht grundsätzlich dagegen", Vorschläge für eine internationale Lösung in Syrien zu beraten, sagte der belgische Außenminister Didier Reynders. "Aber die Situation vor Ort" sei nach der jüngsten Vereinbarung der Türkei und Russlands "vollkommen anders" als vor einigen Tagen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Dienstag mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin in Sotschi eine Vereinbarung zur Kontrolle des Gebiets geschlossen. Die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) begannen daraufhin am Donnerstag mit dem Abzug ihrer Truppen von der türkischen Grenze. Die russische Militärpolizei und syrische Regierungstruppen rückten in das Grenzgebiet vor, wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte erklärte.

Kramp-Karrenbauer sagte zu dem türkisch-russischen Abkommen, sie teile mit ihren britischen und französischen Kollegen die Meinung, "dass die Situation mit dem Abkommen von Sotschi nicht befriedet ist". Dieses könne "nicht auf Dauer die Basis für eine politische Lösung" sein. Insofern bleibe die Frage "weiter auf der Tagesordnung"

Reynders zeigte sich derweil skeptisch zu den Aussichten, ein UN-Mandat für einen internationalen Einsatz in Nordsyrien zu erhalten. "In den vergangenen Jahren war es nicht selbstverständlich, am Tisch des Sicherheitsrates Vereinbarungen zu Syrien zu schließen", sagte er. "Vielleicht dieses Mal, aber ich bin nicht sicher."

Die von der kurdischen YPG-Miliz dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) begrüßten Kramp-Karrenbauers Vorschlag für eine international kontrollierte Sicherheitszone. "Wir fordern das und stimmen dem zu", sagte der Kommandeur der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), Maslum Abdi, am Donnerstag in Kamischli.

Unterstützung erhielt Kramp-Karrenbauer auch aus dem Europaparlament. Es forderte in einer Entschließung eine "UN-geführte Sicherheitszone" in Nordsyrien. Gleichzeitig verlangten die Abgeordneten aber auch, dass die EU Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei wegen der Militäroffensive verhängt.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: