Deutsche Tageszeitung - Röttgen kritisiert Maas-Auftritt in der Türkei als "peinlich"

Röttgen kritisiert Maas-Auftritt in der Türkei als "peinlich"


Röttgen kritisiert Maas-Auftritt in der Türkei als "peinlich"
Röttgen kritisiert Maas-Auftritt in der Türkei als "peinlich" / Foto: ©

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat den Auftritt von Außenminister Heiko Maas (SPD) in der Türkei scharf kritisiert. "Das ist ein peinlicher Moment deutscher Außenpolitik", sagte Röttgen den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Die Türkei unternimmt eine völkerrechtswidrige Invasion in Syrien und der deutsche Außenminister reist in die Türkei, um sich bestätigen zu lassen, dass eine internationale Sicherheitszone unter UN-Mandat statt türkischer Besatzung keine gute Idee sei."

Textgröße ändern:

Ankara könne mit dem Besuch aus Deutschland sehr zufrieden sein, sagte Röttgen weiter. "Das Wichtigste für die türkische Seite war, dass folgenlos miteinander gesprochen wurde."

Die vom türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu und von Maas kritisierte Idee einer international kontrollierten Schutzzone idealerweise unter Führung der UNO ist ein Vorschlag von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU). Unterstützt wurde der Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie einer Reihe von CDU-Außen- und Sicherheitspolitikern.

Kramp-Karrenbauer hatte ihren Vorstoß aber nicht mit dem Koalitionspartner SPD und auch nicht mit Maas abgestimmt. Der hatte ihren Vorschlag daher schon vor seinem Besuch in Ankara kritisiert. Deutschlands Partnerländer äußerten sich ebenfalls skeptisch.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj mit militärischen Ehren von Merz in Berlin empfangen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin empfangen. Die beiden Politiker gingen am Mittwoch anschließend zu einem Gespräch ins Kanzleramt. Dabei soll es nach Angaben der Bundesregierung um die deutsche Unterstützung der Ukraine und einen möglichen Waffenstillstand mit Russland gehen.

Kabinett bringt erste große Reformen in der Migrationspolitik auf den Weg

Drei Wochen nach Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) insgesamt drei Vorhaben: die Streichung der Einbürgerungen schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Hilfsorganisationen prangern in Paris "Völkermord" im Gazastreifen an

Mehrere internationale Hilfsorganisationen haben im Zentrum von Paris das Wasser eines Brunnens blutrot gefärbt, um einen "Völkermord" im Gazastreifen anzuprangern. "Es ist ein Völkermord im Gang, und die politische Zurückhaltung läuft auf eine Beihilfe zum Völkermord hinaus", sagte Jean-François Julliard, Generaldirektor von Greenpeace Frankreich, am Mittwoch in Paris. "Wir können nicht sagen, dass wir nicht wussten, welches Risiko die Blockade der Nothilfe für Hunderttausende von Menschen bedeutet", fügte er hinzu.

Nordrhein-Westfalen: Zahl antisemitischer Vorfälle 2024 stark gestiegen

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Nordrhein-Westfalen ist 2024 nach Angaben der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) um mehr als 40 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden 940 antisemitische Vorfälle erfasst und damit 276 beziehungsweise 42 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Recherchestelle am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.

Textgröße ändern: