Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer fordert CDU-interne Kritiker heraus

Kramp-Karrenbauer fordert CDU-interne Kritiker heraus


Kramp-Karrenbauer fordert CDU-interne Kritiker heraus
Kramp-Karrenbauer fordert CDU-interne Kritiker heraus / Foto: ©

Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre innerparteilichen Kritiker aufgefordert, aus der Deckung zu kommen. Wer jetzt schon gegen ihren Willen die Frage der Kanzlerkandidatur klären wolle, solle auf dem Bundesparteitag Ende November in Leipzig für Mehrheiten werben, sagte Kramp-Karrenbauer am Montag nach einer stürmisch verlaufenen Vorstandssitzung in Berlin. Der Vorsitzende der Nachwuchsorganisation Junge Union, Tilmann Kuban, hatte in der Sitzung Kramp-Karrenbauers Eignung als Kanzlerkandidatin angezweifelt und eine rasche Klärung gefordert.

Textgröße ändern:

Kuban habe in der Gremiensitzung "die Führungsfrage gestellt", sagte Kramp-Karrenbauer. Sie wolle an ihrem Plan festhalten, die Frage der Kanzlerkandidatur erst auf dem Parteitag Ende 2020 zu klären. "Wer auch immer meint, die Frage müsse jetzt in diesem Herbst geklärt werden, hat auf diesem Bundesparteitag die Gelegenheit", sagte sie.

Sie habe darauf verwiesen, dass es in der CDU in der Vergangenheit immer so gewesen sei, dass der Parteivorsitz und das Kanzleramt "in einer Hand" gelegen hätten - "und zwar aus gutem Grund: Weil dann, wenn das nicht der Fall ist, man die Unruhe spürt, die wir zur Zeit auch in der Partei haben".

Mit ihrer Wahl zur CDU-Chefin vor einem Jahr verbinden sie die Verantwortung, "auf dem Parteitag 2020 die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur, über das Wahlprogramm, über das weitere Vorgehen zur Bundestagswahl vorzulegen", sagte Kramp-Karrenbauer.

Die derzeitige Lage der Partei erfordere "ein Höchstmaß an Verantwortung", mahnte Kramp-Karrenbauer. Sie fügte hinzu: "Dieser Verantwortung stelle ich mich. Jeder andere, der in einem Führungsgremium der CDU ist, hat seine eigene Verantwortung und muss sich entscheiden, ob er dieser Verantwortung gerecht wird oder nicht."

Kramp-Karrenbauer übte auf der Pressekonferenz nach der Thüringen-Wahl auch Kritik am Erscheinungsbild der großen Koalition. Das schlechte Abschneiden von CDU und SPD in dem Freistaat habe "augenscheinlich damit etwas zu tun, dass die Zusammenarbeit in der großen Koalition nicht als positiv wahrgenommen wird", sagte sie.

"Beide Regierungsparteien sind im Moment mit Interna beschäftigt" - die SPD mit der Kandidatenkür und die CDU mit "Diskussionen, die hinlänglich bekannt sind". Für Wahlkämpfer in den Bundesländern gebe es "keine Dynamik aus Berlin", räumte die Parteichefin ein. "Das macht die Situation im Land noch schwieriger."

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Merz empfängt Selenskyj in Berlin zu Gesprächen über Ukraine-Unterstützung

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwoch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin. "Bei dem Besuch wird es um die deutsche Unterstützung der Ukraine und die Bemühungen um einen Waffenstillstand" mit Russland gehen, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwochmorgen. Um 13.30 Uhr werden Merz und Selenskyj vor die Presse treten, am Nachmittag trifft Selenskyj Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Selenskyj: Russland zieht mehr als 50.000 Soldaten an Front bei Sumy zusammen

Russland zieht nach Angaben aus Kiew mehr als 50.000 Soldaten an der Front in der ukrainischen Region Sumy zusammen. "Jetzt ziehen sie auch Soldaten in Richtung Sumy zusammen. Mehr als 50.000", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag vor Journalisten laut einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung. Russland wolle "eine Offensive auf Sumy vorbereiten", fügte er hinzu.

Geldstrafen für Klimaaktivisten wegen Farbanschlags auf Grünen-Geschäftsstelle

Wegen eines Farbanschlags auf die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte sind zwei Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation zu Geldstrafen verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach sie der Sachbeschädigung schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstagabend mitteilte. Sie sollen 750 beziehungsweise 1200 Euro zahlen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Geldstrafen in Höhe von 1200 beziehungsweise 1500 Euro. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch oder hilfsweise geringere Strafen.

EU: Auf gutem Weg bei Klimazielen für 2030

Die Europäische Union ist nach eigenen Angaben auf einem guten Weg, ihre Klimaziele für 2030 zu erreichen. Wenn die EU-Staaten die zugesagten Maßnahmen ergreifen, geht die EU-Kommission nach Angaben vom Mittwoch davon aus, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 54 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken werden. Dies würde sehr nahe am Ziel von einer Senkung um 55 Prozent liegen.

Textgröße ändern: