Deutsche Tageszeitung - USA begrüßen chinesischen Vorschlag zu innerafghanischen Gesprächen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA begrüßen chinesischen Vorschlag zu innerafghanischen Gesprächen


USA begrüßen chinesischen Vorschlag zu innerafghanischen Gesprächen
USA begrüßen chinesischen Vorschlag zu innerafghanischen Gesprächen / Foto: ©

Die USA haben einen Vorschlag Chinas zur Wiederaufnahme innerafghanischer Gespräche begrüßt. In einer am Montag (Ortszeit) veröffentlichten gemeinsamen Erklärung mit China, Russland und Pakistan befürworteten die USA die geplante Friedenskonferenz in Peking. Ein "breites Spektrum an Politikern" werde daran teilnehmen, darunter Vertreter der Regierung in Kabul, andere afghanische Politiker sowie die Taliban, hieß es in der Erklärung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die radikalislamischen Taliban hatten vergangene Woche mitgeteilt, dass China Ende Oktober eine innerafghanische Friedenskonferenz ausrichten werde, zu der auch eine Taliban-Delegation eingeladen sei. Der US-Gesandte für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, und Vertreter Chinas, Russlands und Pakistans bekräftigten kurz darauf bei einem Treffen in Moskau ihre Unterstützung für ein "umfassendes und nachhaltiges" innerafghanisches Friedensabkommen.

Unklar war, wann genau die Friedenskonferenz in Peking stattfinden soll. Die Taliban hatten vergangene Woche erklärt, die Gespräche seien für diesen Dienstag und Mittwoch geplant. Am Montag wies ein Taliban-Sprecher jedoch einen Bericht zurück, wonach bereits Vertreter der Taliban in Peking eingetroffen seien.

Die Taliban lehnen offizielle Verhandlungen mit Vertretern der Regierung in Kabul ab. Bei von Deutschland mitorganisierten innerafghanischen Gesprächen in Doha im Juli nahmen Regierungsvertreter formal als "Privatpersonen" teil. Beobachter sehen in den informellen Gesprächen dennoch einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu offiziellen Friedensverhandlungen zwischen den afghanischen Konfliktparteien.

Die innerafghanischen Gespräche sind unabhängig von den zum Erliegen gekommenen Friedensverhandlungen zwischen den Taliban und den USA. US-Präsident Donald Trump hatte die Gespräche mit den Taliban wegen anhaltender Gewalt in Afghanistan im September für beendet erklärt. In den Gesprächen war es um die Bedingungen für einen US-Truppenabzug aus Afghanistan gegangen.

Eine Vereinbarung zwischen den USA und den Taliban galt bislang als Voraussetzung für Verhandlungen zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban zur Beilegung des langjährigen Konflikts.

Taliban-Vertreter haben schon häufiger China besucht. Die Volksrepublik hat eine 76 Kilometer lange Grenze mit Afghanistan. In der Vergangenheit hatten sich Vertreter der Taliban und afghanische Politiker auch in Moskau getroffen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Einstufung des AfD-Landesverbands als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt. Nach Angaben des Landesinnenministeriums gab der Verfassungsschutz am Freitag eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit kam er demnach einer Aufforderung des Verwaltungsgerichts in Potsdam nach. Dort hatte der AfD-Landesverband eine Klage und einen Eilantrag gegen die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingereicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild