Deutsche Tageszeitung - Merkel gab deutschen Medien 2018 deutlich weniger Interviews

Merkel gab deutschen Medien 2018 deutlich weniger Interviews


Merkel gab deutschen Medien 2018 deutlich weniger Interviews
Merkel gab deutschen Medien 2018 deutlich weniger Interviews / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich im vergangenen Jahr deutlich seltener den Fragen von Rundfunk und Presse gestellt als in den Jahren zuvor. 2018 war die Kanzlerin nur noch mit 22 Interviewbeiträgen in deutschen Medien vertreten gewesen - nach durchschnittlich 60 in den Jahren zuvor: Dies geht aus einer Aufstellung hervor, die das Bundespresseamt auf Anfrage des Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe) anfertigte.

Textgröße ändern:

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert den Rückzug Merkels von der Presse. "Interviews mit Spitzenpolitikern zu führen, ist Aufgabe von Journalisten", sagte der Bundesvorsitzende Frank Überall dem "Tagesspiegel". Die regelmäßigen Videobotschaften der Kanzlerin seien "platte PR, aber kein erklärender Journalismus".

Vizeregierungssprecherin Martina Fietz erklärte die niedrigere Zahl der Interviews auch damit, dass die Kanzlerin ihr zusätzliches Amt als CDU-Chefin abgegeben hat. Merkel halte sich deshalb in Wahlkämpfen zurück, "und das hat auch Auswirkungen auf die Zahl der Interviews", sagte Fietz am Freitag. Merkel bringe der Arbeit von Journalisten nach wie vor "große Wertschätzung" entgegen, sagte die Sprecherin.

Dem "Tagesspiegel" zeigt die Liste eine deutliche Tendenz. Für das Jahr 2018 weise sie nur acht Auftritte Merkels in der Presse und 14 im Rundfunk aus. Nur 2015, im Jahr der Flüchtlingskrise, sank die Zahl dem Bericht zufolge ebenfalls deutlich, damals auf 33 Auftritte.

Das Bundespresseamt gab die Auflistung erst heraus, nachdem ein Berliner Rechtsanwalt vor dem Berliner Verwaltungsgericht geklagt hatte (Az.: VG 2 K 189.19). Der Anwalt hatte einen Anspruch nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) geltend gemacht.

Die Liste sei dann "zur gütlichen Beilegung des Rechtsstreits erstellt worden", sagte Fietz. Sie betonte, das Bundespresseamt habe sich dabei auf öffentlich zugängliche Quellen gestützt. Anspruch auf Vollständigkeit habe die Liste nicht - so fehlten etwa Interviews mit ausländischen Medien.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg

Drei Wochen nach ihrem Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesvorhaben zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) drei Änderungen: die Streichung der Einbürgerung schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Selenskyj bei Merz in Berlin - Hilfe für Ukraine im Mittelpunkt des Gesprächs

Nach dem Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Kiew vor zweieinhalb Wochen ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Berlin zu Gast, wo er mit dem Kanzler über Wege zu einem möglichen Waffenstillstand mit Russland berät. Merz empfing seinen Gast am Mittag mit militärischen Ehren, anschließend zogen sich die beiden Politiker zu einem Gespräch im Kanzleramt zurück. Am Nachmittag wird Selenskyj von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen. Der Besuch findet inmitten einer durch Merz neu angefachten Debatte über die mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern durch Deutschland an Kiew statt.

Selenskyj mit militärischen Ehren von Merz in Berlin empfangen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin empfangen. Die beiden Politiker gingen am Mittwoch anschließend zu einem Gespräch ins Kanzleramt. Dabei soll es nach Angaben der Bundesregierung um die deutsche Unterstützung der Ukraine und einen möglichen Waffenstillstand mit Russland gehen.

Kabinett bringt erste große Reformen in der Migrationspolitik auf den Weg

Drei Wochen nach Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) insgesamt drei Vorhaben: die Streichung der Einbürgerungen schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Textgröße ändern: