Deutsche Tageszeitung - Maas unterstützt Scholz und Geywitz bei SPD-Mitgliederentscheid

Maas unterstützt Scholz und Geywitz bei SPD-Mitgliederentscheid


Maas unterstützt Scholz und Geywitz bei SPD-Mitgliederentscheid
Maas unterstützt Scholz und Geywitz bei SPD-Mitgliederentscheid / Foto: ©

In der Stichwahl um den künftigen SPD-Vorsitz will Bundesaußenminister Heiko Maas das Bewerberduo Olaf Scholz und Klara Geywitz unterstützen. Er werde Bundesfinanzminister Scholz und die Brandenburger Landespolitikerin Geywitz wählen, sagte Maas bei einer Veranstaltung des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) laut Vorabmeldung vom Montagabend.

Textgröße ändern:

"Ich werde Klara Geywitz wählen, weil ich fest davon überzeugt bin, dass bei einer Doppelspitze im Jahr 2019 ein Teil dieser Spitze aus Ostdeutschland kommen muss", sagte Maas demnach. "Und ich wähle Olaf Scholz, weil ich ihn schon lange kenne, großes Vertrauen zu ihm habe, und weil ich mich erinnere, wie er die am Boden liegende Hamburger SPD übernommen und in kurzer Zeit zu einer absoluten Mehrheit geführt hat."

Scholz stehe für eine durch und durch sozialdemokratische Politik, sagte Maas weiter. Der Vizekanzler gebe den Menschen Orientierung und Vertrauen. "Wenn ich die Umfragen lese, wen sich die Deutschen am ehesten als nächsten Bundeskanzler vorstellen können, ist das Olaf Scholz, und nicht Annegret Kramp-Karrenbauer oder Robert Habeck", sagte Maas.

Maas betonte, dass er die Aussage nicht in offizieller Funktion treffe. "Als Außenminister und Regierungsmitglied sollte man sich zurückhalten", sagte er. Als einfaches SPD-Mitglied aber habe er "keine Lust, um den heißen Brei herumzureden".

In der zweiten Novemberhälfte findet im Rahmen der SPD-Mitgliederbefragung eine Stichwahl gegen das Duo Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans statt, die anders als Scholz und Geywitz beide dem linken Parteiflügel zugerechnet werden. In der ersten Runde der Befragung hatten die beiden Bewerberduos die meisten Stimmen erhalten.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Ex-US-Präsident Biden hat "aggressive" Form von Prostatakrebs

Bei dem ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden ist eine "aggressive" Form von Prostatakrebs festgestellt worden. Das gab das Büro des 82-Jährigen am Sonntag bekannt und teilte mit, Biden habe Knochenmetastasen. "Obwohl es sich um eine aggressivere Form der Erkrankung handelt, scheint der Krebs hormonabhängig zu sein, was eine wirksame Behandlung ermöglicht", hieß es in der Erklärung weiter.

Pro-europäischer Kandidat gewinnt Präsidentenwahl in Rumänien

Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt lag der pro-europäische Kandidat Nicusor Dan nach Auszählung fast aller Stimmen vor dem ultrarechten George Simion. Nach Auszählung von mehr als 90 Prozent der Stimmzettel kam der unabhängige Bukarester Bürgermeister Dan auf fast 54 Prozent der Stimmen. Allerdings beanspruchten zunächst beide Kandidaten den Sieg für sich.

Netanjahus Büro: Israel wird "Grundmenge an Lebensmitteln" in Gazastreifen lassen

Mehr als zwei Monate nach Verhängung der Blockade will Israel nach Angaben des Büros von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine "Grundmenge an Lebensmitteln" in den Gazastreifen lassen. Israel werde "auf Empfehlung" der israelischen Armee die Einfuhr einer Grundmenge von Lebensmitteln für die Bevölkerung genehmigen, um sicherzustellen, dass sich keine Hungersnot im Gazastreifen entwickelt", hieß es am Sonntagabend in einer Mitteilung. Die Hamas solle daran gehindert werden, "diese humanitäre Hilfe an sich zu reißen".

Nachwahlbefragung: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat in Polen knapp vorn

Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform ist bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Polen einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 30,8 Prozent der Stimmen, Nawrocki 29,1 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten.

Textgröße ändern: