Deutsche Tageszeitung - Weltbank stoppt Finanzhilfen für Uiguren-Beschulung in China

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weltbank stoppt Finanzhilfen für Uiguren-Beschulung in China


Weltbank stoppt Finanzhilfen für Uiguren-Beschulung in China
Weltbank stoppt Finanzhilfen für Uiguren-Beschulung in China / Foto: ©

Die Weltbank stoppt Finanzhilfen für die Beschulung von Angehörigen der muslimischen Minderheit der Uiguren in China. Betroffen seien die Schulen in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang, teilte die Weltbank am Montag mit. Das Programm zur Förderung von Schulen in China, das einen Gesamtumfang von 50 Millionen Dollar (rund 45 Millionen Euro) hat, soll demnach aber nicht vollständig eingestellt, sondern reduziert werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Zeitschrift "Foreign Policy" hatte im August berichtete, eine von der Weltbank geförderte Schule in China habe "Stacheldraht, Tränengas und Schutzwesten" gekauft. Dies konnte nach Angaben der Weltbank jedoch nicht bewiesen werden. Auch sonst fand die Weltbank nach eigenen Angaben keine Beweise für die Misshandlung von Uiguren in den geförderten Schulen.

Die nun beschlossene Reduzierung der Finanzhilfen erfolge als Vorsichtsmaßnahme, teilte die Weltbank mit. Die geförderten Schulen lägen sehr weit auseinander und seien schwer zu überprüfen. Die Förderung von fünf Schulen werde aber fortgesetzt. Diese sollten künftig besser überprüft werden.

Der US-Abgeordnete James McGovern und der US-Senator Marco Rubio hatten zuvor an Weltbank-Chef David Malpass geschrieben und von "glaubhaften Beweisen" für "Internierungslager" und "politische Indoktrination" gesprochen. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen werden in Xinjiang rund eine Million Menschen in Umerziehungslagern festgehalten. Laut der Regierung in Peking handelt es sich um "Berufsbildungszentren", in denen eine islamisch-fundamentalistische Radikalisierung verhindert werden soll.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Chef von privater US-Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) tritt zurück

Der Chef der für die Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen gegründeten privaten US-Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF), Jake Wood, ist von seinem Posten zurückgetreten. Wood verlasse die Organisation "mit sofortiger Wirkung", teilte die GHF am Sonntag mit. Der geschäftsführende Direktor selbst erklärte, er habe sich zu dem Schritt gezwungen gesehen, nachdem er festgestellt habe, dass die Stiftung ihren Auftrag nicht gemäß den "humanitären Prinzipien" erfüllen könne.

Trump sieht "echte Fortschritte" bei Atomgesprächen mit Iran

Die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran kommen nach den Worten von US-Präsident Donald Trump gut voran. Nach der jüngsten Runde der Atomgespräche seien "echte Fortschritte, ernsthafte Fortschritte" gemacht worden, sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) in Morristown im Bundesstaat New Jersey vor dem Rückflug nach Washington vor Journalisten.

Prien eröffnet dritte Aktionswoche gegen Einsamkeit

Familienministerin Karin Prien (CDU) eröffnet am Montag mit einem Grußwort auf einer Fachkonferenz (13.00 Uhr) die inzwischen dritte bundesweite Aktionswoche gegen Einsamkeit. Diese ist eine Maßnahme in der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und dauert bis kommenden Sonntag. Die Bundesregierung setzt sich zum Ziel, die Gesellschaft für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren. Interessierten sollen auch "niedrigschwellige Angebote vor Ort" aufgezeigt werden.

Außenminister Wadephul reist zu Antrittsbesuchen nach Spanien und Portugal

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) reist am Montag zu seinen Antrittsbesuchen nach Spanien und Portugal. Der CDU-Politiker wird nach Angaben des Auswärtigen Amts zunächst den spanischen Außenminister José Albares in Madrid treffen und anschließend in Lissabon mit seinem portugiesischen Kollegen Paulo Rangel zusammenkommen. Demnach ist in beiden Hauptstädten eine gemeinsame Pressekonferenz Wadephuls mit seinem jeweiligen Kollegen geplant.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild