Deutsche Tageszeitung - Von der Leyen ändert umstrittenen Titel von Migrationsbereich in EU-Kommission

Von der Leyen ändert umstrittenen Titel von Migrationsbereich in EU-Kommission


Von der Leyen ändert umstrittenen Titel von Migrationsbereich in EU-Kommission
Von der Leyen ändert umstrittenen Titel von Migrationsbereich in EU-Kommission / Foto: ©

Nach wochenlanger Kritik aus dem Europaparlament hat die künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Titel des Migrationsbereichs in ihrer Behörde geändert. Statt "Schutz unserer europäischen Lebensweise" soll das Ressort von Vize-Präsident Margaritis Schinas nun "Förderung unserer europäischen Lebensweise" heißen, wie ein Sprecher am Mittwoch mitteilte. Die Ankündigung erfolgte kurz vor den Anhörungen von drei Ersatzkandidaten für von der Leyens Kommission, nachdem die ursprünglichen Bewerber im EU-Parlament gescheitert waren.

Textgröße ändern:

Der Grieche Schinas soll als Vize-Präsident ressortübergreifend unter anderem für Migration und Sicherheit verantwortlich sein. Im Europaparlament war die bisherige Ressortbezeichnung auf breite Kritik gestoßen. Sie brachte von der Leyen den Vorwurf ein, sie unterstütze damit Abschottungsforderungen in der Flüchtlingspolitik und biedere sich der extremen Rechten an.

Sozialdemokraten, Liberale, Grüne und Linke im Europaparlament hatten eine Änderung des Namens "Schutz unserer europäischen Lebensweise" gefordert. "Wir sind uns alle einig, dass die europäische Lebensweise eine Leistung ist, die wir bewahren müssen", erklärte die Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten, Iratxe García, nach der Änderungsankündigung. "Aber sie muss nicht verteidigt, sondern gefördert werden."

García zufolge konnte ihre Fraktion weitere Änderungen durchsetzen. So heiße das Ressort des Luxemburgers Nicolas Schmit fortan "Arbeitsplätze und soziale Rechte" und nicht nur "Arbeitsplätze". Der Litauer Virginijus Sinkevicius bekomme zudem "Fischerei" zu seinem bisherigen Portfolio-Namen "Umwelt und Ozeane". Und Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni erhalte die Aufgabe, die Beachtung der UN-Nachhaltigkeitsziele in der Kommissionsarbeit zu kontrollieren.

In Brüssel wurden die Zugeständnisse von der Leyens an die Sozialisten auch im Zusammenhang mit den für Donnerstag vorgesehenen Parlamentsanhörungen von drei Ersatzkandidaten für ihre Kommission gesehen. Die ursprünglichen Bewerber aus Frankreich, Rumänien und Ungarn waren bei ihrer Überprüfung durch die EU-Volksvertreter durchgefallen. Der Start der neuen Kommission musste deshalb um einen Monat auf den 1. Dezember verschoben werden.

Der Franzose Thierry Breton, der Ungar Oliver Varhelyi und die Rumänin Adina-Ioana Valean hatten am Dienstag eine erste Hürde genommen. Der mögliche Interessenkonflikte prüfende Rechtsausschuss im EU-Parlament ließ alle drei passieren.

Im Falle des Franzosen Breton war die Entscheidung mit zwölf gegen elf Stimmen aber äußert knapp. Gegen den langjährigen Wirtschaftsmanager hatten Linke und Sozialdemokraten votiert. Sie verwiesen darauf, dass sein bisheriger Arbeitgeber, das IT-Unternehmen Atos, in vielen Bereichen tätig ist, für die er künftig als Binnenmarkt- und Industriekommissar zuständig sein soll.

Nach den Zugeständnissen bei den Ressortbezeichnungen kamen positive Signale aus der sozialdemokratischen Fraktion. "Eine große Mehrheit der Fraktion will es nun hinter sich bringen und zur nächsten Etappe übergehen", sagte ein Vertreter.

Kommen die drei Kandidaten durch, kann das Plenum des EU-Parlaments am 27. November über die neue EU-Kommission abstimmen. Von der Leyen sei "natürlich zuversichtlich", dass das Parlament den Weg für den Start der Kommission am 1. Dezember freimache, sagte ihr Sprecher. "Letztlich denken wir, dass die vorgestellten Kandidaten bestätigt werden."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren begonnen

In Portugal hat am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren begonnen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Richtungsweisende Abstimmung: Präsidentschaftswahl in Polen begonnen

In Polen hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien begonnen

In Rumänien hat am Sonntag die zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl begonnen. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Textgröße ändern: