Deutsche Tageszeitung - Breton verspricht "radikales" Vorgehen gegen mögliche Interessenskonflikte

Breton verspricht "radikales" Vorgehen gegen mögliche Interessenskonflikte


Breton verspricht "radikales" Vorgehen gegen mögliche Interessenskonflikte
Breton verspricht "radikales" Vorgehen gegen mögliche Interessenskonflikte / Foto: ©

Der französische EU-Kommissionskandidat Thierry Breton hat bei seiner Anhörung im Europaparlament zugesagt, jeglichen Anschein von Interessenskonflikten auf dem Posten in Brüssel zu vermeiden. Er werde in der Frage "radikal" sein, sagte der bisherige Unternehmenschef am Donnerstag, der Kommissar für den Binnenmarkt und Industriepolitik werden soll. Er versprach dabei unter anderem, keine Vertreter von Unternehmen alleine zu empfangen, die er früher geleitet habe.

Textgröße ändern:

Ursprünglich war die frühere Verteidigungsministerin Sylvie Goulard als französische Kommissarin vorgesehen. Sie fiel jedoch bei der Abstimmung in den zuständigen EU-Parlamentsausschüssen wegen laufender Ermittlungen zu einer Affäre um Scheinbeschäftigung durch. Da auch Kandidaten aus Ungarn und Rumänien scheiterten, musste der Start der neuen Kommission der künftigen Präsidentin Ursula von der Leyen um einen Monat auf den 1. Dezember verschoben werden.

In seiner neuen Funktion werde sein "einziger Kompass" das "Gemeinwohl der EU" sein, sagte Breton. Er war seit 2008 Chef des IT-Unternehmens Atos, das in vielen Bereichen tätig ist, die er künftig als EU-Kommissar betreuen soll. Zuvor war er auch Chef von France Télécom und Thomson Multimedia.

Der Franzose verwies darauf, dass er sich mit Blick auf den Kommissionsposten von allen Aktien an Unternehmen getrennt habe. Dies sei auf dem freien Markt erfolgt, die Anteile seien nicht an Familienmitglieder weitergegeben worden. Auch seine Rentenansprüche von Atos seien "vollkommen aufgelöst" und an ein unabhängiges Versicherungsunternehmen übertragen worden.

Was Gespräche mit Lobbyisten oder Unternehmensvertretern angehe, werde er diese natürlich führen, sagte Breton. Das gelte auch für Bereiche, in denen er früher als Manager tätig gewesen sei.

Auf Vorschlag des SPD-Abgeordneten Tiemo Wölken stimmte Breton aber zu, Gespräche mit Vertretern seiner ehemaligen Unternehmen nicht alleine zu führen, sondern zusammen mit anderen Kommissionsmitgliedern. Dies sei "ein sehr guter Vorschlag", sagte Breton. Es werde da "keine Mehrdeutigkeiten" geben.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: