Deutsche Tageszeitung - Ex-IS-Unterstützerin im niedersächsischen Celle zu Bewährungsstrafe verurteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ex-IS-Unterstützerin im niedersächsischen Celle zu Bewährungsstrafe verurteilt


Ex-IS-Unterstützerin im niedersächsischen Celle zu Bewährungsstrafe verurteilt
Ex-IS-Unterstützerin im niedersächsischen Celle zu Bewährungsstrafe verurteilt / Foto: ©

Eine 30-jährige frühere Unterstützerin der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) ist im niedersächsischen Celle zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Das dortige Oberlandesgericht (OLG) sah es in seiner Entscheidung vom Donnerstagabend nach eigenen Angaben als erwiesen an, dass die Angeklagte ihren Ehemann 2014 zum IS nach Syrien begleitet und ihn dann bei seinen Aktivitäten für die Terrororganisation unterstützt hatte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hinreichende Beweise dafür, dass die Beschuldigte sich zugleich systematisch als "Heiratsvermittlerin" für den IS betätigte und Frauen aus Deutschland nach Syrien lotsen wollte, ergaben sich laut Gericht während der Verhandlung allerdings nicht. Dies war ursprünglich ebenfalls angeklagt. Nachdem sich dieser Vorwurf ersichtlich nicht erhärten ließ, wurde er schon während des Prozesses mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft fallengelassen.

Die 30-Jährige hatte dem Ergebnis des Prozesses zufolge während ihrer Zeit in Syrien lediglich versucht, ihre eigene Schwester zur Heirat eines IS-Kämpfers zu bewegen. Die Angeklagte gestand die gegen sie erhobenen Vorwürfe vor Gericht und sagte sich laut Mitteilung des Gerichts vom Freitagmorgen inzwischen "glaubhaft" vom IS los. Dies waren nach Angaben der Richter auch wesentliche Gründe dafür, die Haftstrafe gegen sie zur Bewährung auszusetzen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild