Deutsche Tageszeitung - Ecowas verhandelt mit Militärjunta in Mali über Rückkehr zu ziviler Regierung

Ecowas verhandelt mit Militärjunta in Mali über Rückkehr zu ziviler Regierung


Ecowas verhandelt mit Militärjunta in Mali über Rückkehr zu ziviler Regierung
Ecowas verhandelt mit Militärjunta in Mali über Rückkehr zu ziviler Regierung / Foto: ©

Vertreter der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas haben sich nach einem ersten Treffen mit den Anführern des Militärputsches in Mali zuversichtlich gezeigt, dass eine rasche Rückkehr zu einer zivilen Regierung in Bamako gelingen kann. Die Verhandlungen mit der Militärjunta verliefen positiv, sagte der Ecowas-Chefunterhändler, Nigerias Ex-Präsident Goodluck Jonathan, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Dem im Zuge des Putsches zurückgetretenen malischen Präsidenten Ibrahim Boubacar Keita gehe es gut.

Textgröße ändern:

Ecowas-Kommissionschef Jean-Claude Kassi Brou sprach von einer "offenen Atmosphäre" bei den Verhandlungen. Die Delegation habe den Eindruck gewonnen, dass bei den aufständischen Soldaten "ein echter Wunsch" bestehe, "Schritte nach vorn zu machen". Er hoffe, dass die Gespräche am Montag abgeschlossen werden könnten.

Auch der Chef des selbsternannten "Nationalen Komitees für die Errettung des Volkes", Ismael Wagué, nannte den Verlauf der Verhandlungen "sehr gut". Aus der Militärjunta nahestehenden Kreisen hieß es, die Ecowas-Vertreter hätten einen "guten Eindruck" hinterlassen. Die Junta habe zur Kenntnis genommen, dass die Staats- und Regierungschefs der Ecowas an einer "Entspannung" und einer "friedlichen Lösung" arbeiten wollten, auch wenn sie den Putsch verurteilt hätten, hieß es. "Wir sind offen für eine Diskussion."

Soldaten der malischen Armee hatten am Dienstag den Militärstützpunkt Kati nahe der Hauptstadt Bamako besetzt und geputscht. Präsident Keita verkündete nach seiner Festnahme und unter dem Druck der Militärs seinen sofortigen Rücktritt und die Auflösung des Parlaments. Zur Begründung sagte er, er wolle ein Blutvergießen verhindern.

Die Ecowas-Delegation besuchte auch die Militärbasis Kati, auf der Keita, Regierungschef Boubou Cissé und weitere ranghohe Regierungsbeamte nach wie vor festgehalten werden. "Wir haben ihn gesehen, es geht ihm sehr gut", sagte Chefunterhändler Jonathan nach einem Treffen mit Keita.

Keita stand seit geraumer Zeit unter Druck, weil es ihm unter anderem nicht gelungen war, die seit 2012 andauernden Angriffe von Islamisten vor allem im Norden des Landes unter Kontrolle zu bringen. Verschleppte politische Reformen, eine schwächelnde Wirtschaft und Korruptionsvorwürfe verschlechterten die Lage zusätzlich.

Die Entmachtung der Staatsführung stieß international auf harsche Kritik. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verurteilte den Militärputsch. Die EU warnte vor einer "destabilisierenden Wirkung" der Ereignisse in Mali auf die gesamte Region "und den Kampf gegen den Terrorismus" in Westafrika.

Malis gestürzte Regierung kämpfte seit 2012 mit ausländischer Unterstützung gegen islamistische Milizen, die vor allem im Norden des Landes aktiv sind. In der Grenzregion zu Burkina Faso kommt es immer wieder zu Anschlägen. Am Samstag wurden in der Region vier malische Soldaten durch einen Sprengsatz getötet.

Die EU ist in Mali mit einer Ausbildungsmission vertreten, an der - ebenso wie an der UN-geführten Mission Minusma - auch die Bundeswehr beteiligt ist. Derzeit nehmen rund 900 Bundeswehrsoldaten und Bundespolizisten an Minusma teil. Zudem sind aktuell etwa 75 deutsche Soldaten an der EU-Ausbildungsmission beteiligt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Zivilschutz: Neun Kinder eines Ärzteehepaares bei Angriff im Gazastreifen getötet

Bei einem israelischen Angriff im Süden des Gazastreifens sind palästinensischen Angaben zufolge neun Kinder eines Ärzteehepaares getötet worden. Der Zivilschutz habe "die Leichen von neun Kindermärtyrern", aus dem Haus von Hamdi und Alaa a-Nayyar in der Stadt Chan Junis geborgen, erklärte der Sprecher der Behörde, Mahmud Bassal, am Samstag. Einige seien verkohlt gewesen.

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Textgröße ändern: