Deutsche Tageszeitung - CDU diskutiert über Verschiebung des Parteitags wegen Corona-Pandemie

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

CDU diskutiert über Verschiebung des Parteitags wegen Corona-Pandemie


CDU diskutiert über Verschiebung des Parteitags wegen Corona-Pandemie
CDU diskutiert über Verschiebung des Parteitags wegen Corona-Pandemie / Foto: ©

Angesichts der Corona-Pandemie diskutiert die CDU über eine Verschiebung des für Dezember geplanten Bundesparteitags. Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer hält eine Verschiebung im Falle einer zweiten großen Pandemiewelle für denkbar, wie sie der "Welt am Sonntag" sagte. Norbert Röttgen, einer der Bewerber um den CDU-Vorsitz, drängt dagegen auf die Klärung aller innerparteilichen Personalfragen noch in diesem Jahr und nannte eine mögliche Verschiebung des Parteitags "fatal".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben von Kramp-Karrenbauer plant die Parteiführung wegen der Corona-Krise bereits eine Verkürzung des Parteitags. "Es könnte sogar sein, dass wir aufgrund der Corona-Lage den Parteitag auf die reinen Vorstandswahlen beschränken", sagte sie der "WamS". Im "schlimmsten Fall einer zweiten großen Pandemiewelle" bleibe der Vorstand geschäftsführend so lange im Amt, "bis der Parteitag einberufen werden kann".

Auf dem Parteitag sollen die Delegierten einen neuen Parteichef wählen. Um das Amt bewerben sich der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet, der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz und der Vorsitzende im Auswärtigen Ausschuss und Ex-Bundesumweltminister, Norbert Röttgen.

"Eine erneute Verschiebung des Parteitags wäre fatal und ein völlig falsches Signal", sagte Röttgen dem "Spiegel". "Die Union muss bis Jahresende alle Personalfragen geklärt haben, inklusive der Kanzlerkandidatur."

Kramp-Karrenbauer rechnet mit einer "Kampfabstimmung" um ihre Nachfolge. In der CDU herrsche ein "tiefer Wunsch", dass es bei der Neubesetzung des Parteivorsitzes eine "einvernehmliche Lösung" gebe. "Momentan sehe ich aber nicht, dass einer der Kandidaten seine Kandidatur zurückziehen möchte", sagte sie.

Mit Blick auf die möglichen Kanzlerambitionen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder betonte Kramp-Karrenbauer, Söder sei ein "hervorragender bayerischer Ministerpräsident und ein sehr guter CSU-Chef". Als solcher wisse er, "dass derjenige, der CDU-Vorsitzender wird, damit den Anspruch verbindet, als CDU-Kanzlerkandidat auch der der gesamten Union werden zu können".

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild