Deutsche Tageszeitung - Zehn Tote und dutzende Verletzte bei Bombenanschlag in den Philippinen

Zehn Tote und dutzende Verletzte bei Bombenanschlag in den Philippinen


Zehn Tote und dutzende Verletzte bei Bombenanschlag in den Philippinen
Zehn Tote und dutzende Verletzte bei Bombenanschlag in den Philippinen / Foto: ©

Bei einem Doppelbombenanschlag im Süden der Philippinen sind am Montag mindestens zehn Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Unter den Opfern seien zahlreiche Soldaten, erklärte das Militär. Der Angriff ereignete sich auf der Insel Jolo, wo von der Regierung unterstützte Sicherheitskräfte seit langem gegen die militante Islamistengruppe Abu Sayyaf kämpfen.

Textgröße ändern:

Fünf Soldaten und vier Zivilisten seien getötet worden, als eine selbstgebaute, an einem parkenden Motorrad befestigte Bombe vor einem Supermarkt explodierte, sagte der Offizier Corleto Vinluan vor Reportern. 16 Soldaten und etwa 20 Zivilisten wurden demnach verletzt.

Bei einem kurz darauf verübten Selbstmordanschlag sprengte sich nach seinen Angaben eine Frau in die Luft, als Polizisten gerade den ersten Tatort absperrten. Dabei starb ein weiterer Mensch, sechs Polizisten wurden verletzt, wie Vinluan berichtete.

Jolo liegt im mehrheitlich muslimischen Süden der Philippinen. In der Region wurden in den vergangenen Jahrzehnten bei Kämpfen mit militanten Rebellen rund 150.000 Menschen getötet.

Die mit der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Verbindung stehende Gruppe Abu Sayyaf wurde in den 90er Jahren mit Geld von Al-Kaida-Führer Osama bin Laden gegründet. Sie wurde durch die Entführung zahlreicher Ausländer bekannt.

Im Jahr 2017 enthaupteten die Islamisten den 70-jährigen deutschen Segler Jürgen Kantner, nachdem die Forderungen nach einem Lösegeld von rund 600.000 Dollar (540.000 Euro) nicht erfüllt worden waren.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Deutlich mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen verzeichnet

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Sachsen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) in Sachsen dokumentierte 349 antisemitische Vorfälle, darunter 40 Gewalttaten, wie sie am Mittwoch in Dresden mitteilte. Im Jahr 2023 waren 192 Vorfälle verzeichnet worden.

Ukrainischer Präsident Selenskyj für Treffen mit Merz in Berlin gelandet

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach Angaben aus der ukrainischen Delegation für sein Treffen mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Berlin gelandet. "Wir sind schon angekommen", sagte ein Mitglied der ukrainischen Delegation am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Bei dem Treffen mit Merz wird es nach Angaben der Bundesregierung um die deutsche Unterstützung der Ukraine und einen möglichen Waffenstillstand mit Russland gehen.

Russischer Außenminister Lawrow nennt Bundeswehr-Aufrüstung "sehr besorgniserregend"

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat sich angesichts der Pläne der Bundesregierung zur Aufrüstung der Bundeswehr besorgt gezeigt. Die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), wonach "Deutschland, in seinen Worten, zur führenden Militärmacht in Europa werden will, sind sehr besorgniserregend", sagte Lawrow am Mittwoch vor Journalisten in Moskau.

Merz empfängt Selenskyj in Berlin zu Gesprächen über Ukraine-Unterstützung

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwoch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin. "Bei dem Besuch wird es um die deutsche Unterstützung der Ukraine und die Bemühungen um einen Waffenstillstand" mit Russland gehen, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwochmorgen. Um 13.30 Uhr werden Merz und Selenskyj vor die Presse treten, am Nachmittag trifft Selenskyj Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Textgröße ändern: